animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

RKI warnt vor Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast

Forschungen am Robert Koch-Institut in Wernigerode haben belegt, daß der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast in erheblichem Maße zur Verbreitung von bestimmten resistenten Bakterien und ihrer Resistenzgene auf den Menschen beiträgt. Das Bundesministerium für Gesundheit hat daraufhin auf ein Verbot für den Einsatz des Glykopeptidantibiotikums Avoparcin als Futterzusatz zur Beschleunigung der Gewichtszunahme von Tieren hingewirkt, das für Deutschland vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Januar 1996 ausgesprochen wurde. Im führenden amerikanischen Wissenschaftsjournal Science wurde jetzt eine Übersichtsarbeit des RKI-Wissenschaftlers Wolfgang Witte zu der Thematik veröffentlicht (Science, 279 1998 996-997).

Durch weitergehende Untersuchungen der von Prof. Witte geleiteten Arbeitsgruppe am RKI konnte nunmehr ein deutlicher Rückgang der Häufigkeit des Auftretens glykopetidresistenter Enterokokken in Fleischprodukten nachgewiesen werden. So waren noch 1994 alle untersuchten Proben des im Handel angebotenen Geflügels massiv von glykopeptidresistenten Enterokokken besiedelt, während dies 1997 nur noch bei 25 Prozent der untersuchten Proben der Fall war. Im selben Zeitraum ist auch beim Menschen ein Rückgang des Befalls mit den resistenten Bakterien zu verzeichnen gewesen. Wurden sie 1994 noch bei 12 Prozent der gesunden, nicht hospitalisierten Menschen gefunden, so trat der Erreger 1997 nur bei 3,3 Prozent der Probanden auf. Aufgrund dieses Rückgangs kann auch erwartet werden, daß glykopeptidresistente Enterokokken deutlich weniger häufig in Krankenhäuser eingeschleppt werden, wo sie bislang bei vorgeschädigten Patienten immer wieder zu schwersten Infektionen führen.

Eine mit der Situation vor dem Verbot von Avoparcin für die Tiermast vergleichbare Lage ist auch bei anderen Antibiotika anzutreffen. Eine Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Virginiamycin konnte beispielsweise bei Krankheitserregern gefunden werden, die beim Menschen Infektionen ausgelöst hatten, noch bevor es überhaupt zur Behandlung von Patienten zum Einsatz kam. Virginiamycin wurde aber schon lange als Wachstumsförderer in der Tiermast eingesetzt. Das entsprechende Resistenzgen konnte von den Wissenschaftlern des RKI bei Enterokokken von Masttieren und Fleischprodukten nachgewiesen werden.

„Die am RKI in Wernigerode erzielten Forschungsergebnisse legen nahe, zukünftig auf antibiotische Mastbeschleuniger in der Tiermast völlig zu verzichten, um nicht mehr kalkulierbare Risiken für die Gesundheit des Menschen zu vermeiden,“ meint Prof. Reinhard Kurth, Leiter des Robert Koch-Instituts. In Schweden ist zum Beispiel der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast seit 1986 verboten.

Die Resistenzentwicklung bakterieller Infektionserreger gegen Antibiotika wird durch zwei Hauptkomponenten bestimmt: dem Vorhandensein übertragbarer Resistenzgene einerseits und andererseits dem Selektionsdruck, dem die Erreger durch den Einsatz von Antibiotika ausgesetzt sind. Krankenhauspatienten, die naturgemäß für Infektionen besonders empfänglich sind und deshalb mit Antibiotika behandelt werden müssen sowie industriemäßig gehaltene Masttiere sind derzeit die beiden wesentlichen Reservoire der Antibiotikaresistenz. Neben dem Einsatz zur Therapie und Prophylaxe infolge von Infektketten, die sich in großen Mastbeständen sehr rasch ausbreiten können, werden erhebliche Mengen antibakterieller Wirkstoffe in der Tiermast auch als Wachstumsförderer eingesetzt.

Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts 14.2.1998

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.