Tierarzneimittel: Marktentwicklung 1997
(bft) Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland zeigte im Jahr 1997 nur ein mäßiges Wachstum von 3,8 %. Im vorangegangenen Jahr hatte der Zuwachs noch 5,9 % betragen.
Das Impfstoff- und Diagnostikasegment zeigte auch 1997 eine deutlich bessere Entwicklung als die anderen Produktsegmente. Vor allem Impfstoffe für den Nutztierbereich bei Schweinen und Geflügel haben sich überdurchschnittlich entwickelt. Im Gegensatz dazu nahmen die Umsätze bei Hobbytier-Impfstoffen ab. eine gewisse Impfmüdigkeit und Preisdruck sind hierfür als Gründe anzusehen.
Die Entwicklung der Antibiotika-Umsätze lag wiederum unter dem Durchschnitt. Die Tendenz im Nutztierbereich, antibiotische Therapie zunehmend durch eine gezielte bestandsmäßige Impfprophylaxe zu ersetzen, setzte sich auch im vergangenen Jahr fort.
Zum Wachstum im Antiparasitika-Segment trugen im Wesetnlichen eine Reihe von neuen Präparaten zur Flohbekämpfung bei. Umsatzeinbrüche waren bei Mitteln zur Bekämpfung von Pilzen zu verzeichnen, bedingt durch den Wegfall von Präparaten aufgrund europäischer Gesetzesregelungen.
Der Gesamtmarkt Tiergesundheit stieg im vergangenen Jahr auf 1,357 Mrd. DM an. Das Futterzusatzstoff-Segment erzielte dabei ein gutes Wachstum von 9,1 %. Der Leistungsförderer-Markt entwickelte sich, wie im vorangegangenen Jahr, negativ mit einem Rückgang von etwa 10 %.
Insgesamt entwickelte sich der Nutztierbereich im Jahre 1997 etwas positver als der Hobbytier-Markt, bestehend aus Kleintier- und Pferdesegment. Nach wie vor werden 60 – 62 % des Tierarzneimittelumsatzes in Deutschland im Nutzierbereich erzielt.
Bonn, Juni 1998
Bundesverband für Tiergesundheit e.V. Ansprechpartner: Dr. Martin Schneidereit Aennchenplatz 6 53173 Bonn Bad Godesberg Telefon 0228 / 31 82 96 Telefax 0228 / 31 82 98