animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rinderpraxis: Labmagengeschwüre beim Kalb

(aho) Nach einer Studie der II. Medizinischen Tierklinik der Universität München weisen Kälber trotz der unterschiedlichen Perforationswege (Perforation=Durchbruch) der Labmagengeschwüre ein vergleichsweise einheitliches klinisches Bild auf. Am häufigsten waren zwischen sechs und zwölf Wochen alte Tiere betroffen. Die Mehrzahl der Kälber stand mit aufgekrümmtem Rücken und gesenktem Kopf und war matt bis apathisch bei oft deutlich gestörtem Allgemeinbefinden. Wenn die Möglichkeit dazu bestand, wurde häufig das Flotzmaul ins Tränkebecken eingetaucht. Koliksymptome traten, wenn überhaupt, nur in geringgradiger Ausprägung zu Beginn der Erkrankung auf, was in direktem Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Perforation stehen könnte. Die Bauchhöhle (Abdomen) war in fast allen Fällen vermehrt gefüllt und die Bauchdeckenspannung aller Kälber meist deutlich erhöht.

Die Darm-und Pansenmotorik (Motorik=Bewegung) war entweder völlig aufgehoben oder deutlich reduziert. Die Bauchwand war bei der Durchtastung meistens beidseits schmerzhaft. Die meisten Tiere hatten nur Spuren von Kot oder wenig Kot dickbreiiger Konsistenz im Enddarm (Rektum). Blutbeimengungen im Kot hatten keine Aussagekraft hinsichtlich des Vorliegens eines durchgebrochenen Labmagengeschwüres.

Bei allen 30 Kälbern, die im Untersuchungszeitraum der Studie in die Klinik eingeliefert wurden, konnte anhand des Vorberichtes und der klinischen Symptomatik die Verdachtsdiagnose ”perforierendes Labmagengeschwür” gestellt werden. Sieben Kälber wurden aufgrund der eindeutigen klinischen Befunde euthanasiert (schmerzlos getötet). Bei den übrigen 23 Tieren wurde der Verdacht durch eine diagnostische Laparotomie (Eröffnung der Bauchhöhle zur Untersuchung) bestätigt.

Pathologisch-anatomische Befunde: Bei den bis zu sechs Monate alten Kälbern beider Studien lagen die perforierenden Labmagengeschwüre fast alle in der Pylorusregion (Mageneingang) des Labmagens. Meist fand sich nur ein perforierendes Geschwür pro Labmagen. Eine Labmagenverlagerung nach links bestand bei 70 % der Kälber mit perforierendem Labmagengeschwür, wobei diese nicht an einen bestimmten Perforationsweg gekoppelt war. Nach den Ergebnissen dieser Studie sollte eine gegebenenfalls bestehende linksseitige Labmagenverlagerung vom zeitlichen Ablauf her d em Geschwürsdurchbruch vorausgehen.

Lorch, A. Retro- und prospektive Untersuchungen zu klinischer Symptomatik und pathologisch-anatomischen Befunden bei Kälbern mit perforierendem Labmagengeschwür Vet. Med. Diss., SS 99, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.