animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Hormone in Importfleisch

(BVET) Das Bundesamt für Veterinärwesen hat im vergangenen Jahr vermehrt Fleischproben aus dem Ausland auf Rückstände von Substanzen untersucht, welche in der Schweiz als Wachstumsförderer verboten sind. In insgesamt fünf von 216 Proben wurden unzulässige Mengen solcher Substanzen festgestellt. Bei drei Proben aus den Niederlanden wurde der Grenzwert für Clenbuterol überschritten und zwei Proben aus den USA enthielten Rückstände von Diethylstilbestrol, für welches Nulltoleranz gilt. Die betroffenen Lieferanten sind von der Liste der zugelassenen Betriebe gestrichen oder besonderen Auflagen unterworfen worden. Im selben Zeitraum durchgeführte Untersuchungen an Schweizer Fleisch gaben zu keinen Beanstandungen Anlass.

Im Zusammenhang mit der Diskussion zwischen der EU und den USA um Fleisch von hormonbehandelten Tieren hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) vermehrt Rückstandsuntersuchungen bei der Einfuhr durchgeführt. Untersucht wurden Fleischproben von 21 Lieferanten aus den USA, Südafrika, Namibia, Uruguay, Brasilien, Frankreich, Italien und den Niederlanden. Zwei Proben aus den USA erwiesen sich positiv bezüglich des synthetischen Hormons Diethylstilbestrol (DES), für welches die Nulltoleranz gilt (das BVET hat darüber am 13. Juli 1999 mit einer Pressemitteilung informiert).

In drei Kalbfleischproben aus den Niederlanden wurde der Grenzwert für Clenbuterol, ein sogenannter Beta-Agonist, überschritten. Die in der Schweiz angewendeten sehr empfindlichen Methoden der Analytik wiesen in insgesamt 70 von 216 Proben Spuren von Substanzen nach, welche hier zu Lande als Wachstumsförderer verboten sind. Ausser in den namentlich erwähnten Fällen lag die Menge jedoch 4-200fach unter den vom Bundesamt für Gesundheit festgelegten Toleranzwerten und damit auch weit unter jenen Mengen, bei welchen ein negativer Einfluss auf die Gesundheit des Menschen befürchtet werden muss.

In Fällen wo die geltenden Bestimmungen verletzt werden, erlaubt die schweizerische Gesetzgebung ein rasches und flexibles Vorgehen: Lieferanten, deren Sendungen nicht den Vorschriften entsprechen, werden entweder von der Liste zugelassener Lieferanten gestrichen oder besonderen Auflagen unterworfen.

Regelmässig werden auch in Schweizer Schlachthöfen Kontrollen durchgeführt. Im vergangenen Jahr kam es zu keinen Beanstandungen. Der ausführliche Bericht zum Untersuchungsprogramm in der Schweiz wird im kommenden März in den Mitteilungen des Bundesamtes für Veterinärwesen publiziert.

Bern, den 10. Februar 2000

Bundesamt für Veterinärwesen

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.