animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Mastitis: Psychogene Einflüsse auf das Immunsystem

(aid) – In der Milchviehhaltung kommt den psychogenen Einflüssen auf das Immunsystem eine größere Bedeutung zu als allgemein angenommen wird. Die Heilungsraten von klinischen und subklinischen Mastitiden bei Kühen lagen nach lokaler Applikation von Antibiotika je nach Erreger zwischen 49,4 % (Staphylococcus aureus) und 83,5 %, die Selbstheilungschancen bewegten sich zwischen 26,5 % (Streptococcus agalacticae) und 72,2 %. Ziel einer antibiotischen Behandlung sollte einerseits die Reduktion der Erreger und zum anderen die Steigerung der Wirksamkeit der immunologischen Abwehr sein. Wie in der Zeitschrift „Der praktische Tierarzt“ (collegium veterinarium XXXIX; 38 – 42 (1999) dargelegt wurde, waren die Heilungsraten für die meisten Mastitiden bei antibiotischer Behandlung verbessert, bei Staphylococcus aureus allerdings war ein Unterschied zwischen Antibiose (49 %) und bei Selbstheilung (43 %) nicht nachweisbar. Gering war der Selbstheilungserfolg bei Streptococcus agalacticae mit 26 % gegenüber 77 % bei Antibiose. Die Gefahr einer Neuinfektion ist besonders hoch während der Frühlaktation, wenn der Organismus einer Vielzahl von Veränderungen ausgesetzt ist. Der für die Gesundung der Tiere wichtige Immunstatus wird jedoch nicht nur durch die Zufuhr von Energie und Nährstoffen, die Versorgung mit Mikroelementen wie Selen, Kupfer, Zink sowie den Vitaminen A und E beeinflusst, sondern auch durch psychogene Faktoren. So erfolgt eine Immunaktivierung beispielsweise bei optimaler Umweltgestaltung, guter Integration des Einzeltiers in der Herde sowie individueller menschliche Zuwendung. Das Gegenteil, nämlich Immunsuppression bewirken unter anderem Tiertransporte, Verluste des Sozialpartners oder eine Änderung in der Rangordnung. Die Heilungschancen bei antibiotischer Behandlung weisen – unabhängig von Medikament oder Erreger – starke herdenspezifische Einflüsse auf. Es wird vermutet, dass in Herden mit ausgewogenem Immunstatus die Heilungsraten für Mastitiden bei 60 bis 70 % liegen, unter ungünstigen Rahmenbedingungen wird dagegen nur ein Erfolg von 20 % zu erreichen sein.

aid, Sigrid Baars, v. 17.02.2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.