animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

US-Forscher: „Kühe übertragen resistente Salmonellen“

Omaha/Nebraska (pte) – Ein amerikanischer Forscher vom Gesundheitslabor in Nebraska hat bei einem Fall eines Salmonellen verseuchten Patienten eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: der zwölfjährige Junge hatte die gleichen Salmonellen in seinem Körper wie die Kühe der väterlichen Ranch. Die Bakterien sind gegen alle bisher verabreichten Antibiotika resistent.

Paul Fey, Professor an der Creighton Universität und Mitarbeiter des Gesundheitslabors in Nebraska und seine Expertengruppe hatte nach DNS-Untersuchungen identische Salmonellen gefunden, daher vermutet der Forscher, dass die resistenten Bakterien von den Tieren übertragen wurden. Die Wissenschafter fanden jedoch nicht heraus, wie sich der Junge angesteckt hat. Sofort nach Bekanntwerden der Darstellung Feys Falles gab es heftigen Protest seitens der Pharmaunternehmen.

Ein Zusammenhang zwischen der Resistenz von Tier auf Mensch könne nicht hergestellt werden, solange nicht der Infektionsweg eindeutig nachvollzogen sei, so die Gegendarstellung der Pharmaunternehmen. Fey argumentiert jedoch damit, dass die Forschungsergebnisse ein klarer Hinweis auf die zunehmende Bakterienresistenz seien. Unzählige Tiere erhalten vorbeugend mit dem Mischfutter eine antibiotische Tagesration. Der Zusatz solcher Medikamente ist erlaubt. Die Arzneimittel werden als Leistungsförderer zum Verkauf angeboten.

Durch die ständige Behandlung mit Antibiotika sind bei Zucht- und Masttieren jedoch schon mehrfache Resistenzen aufgetreten. Umstritten ist hingegen nur noch, ob auch die bakterielle Multiresistenz bei Menschen vom tierischen Glied der Nahrungskette herrührt. Auch das hochwirksame Antibiotikum Ceftriaxon zeigte bei dem Buben keine Wirkung.

Die Forschungsergebnisse liefern jedoch vor allem denjenigen Argumente, die sich für die Begrenzung von Antibiotika-Verfütterung in der Zucht- und Masttierhaltung einsetzen.

pte, 28. April 00/09:15

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.