animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Änderung der Viehverkehrsverordnung in Kraft getreten

Bonn, 2. Mai (bme) – Ab dem 26. April 2000 gelten in Deutschland für den innerstaatlichen Handel mit Vieh die gleichen Bedingungen wie für den innergemeinschaftlichen Handel der Europäischen Union. Mit der Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung und anderer tierseuchenrechtlicher Vorschriften vom 18. April 2000 wurden die nationalen Bestimmungen an das für den innergemeinschaftlichen Handel geltende Recht angepasst, teilte das Bundesernährungsministerium mit.

Neu ist vor allem, dass jetzt auch im innerstaatlichen Handel alle Beteiligten – Viehhandelsunternehmen, Transportunternehmen und Sammelstellen – zugelassen und registriert werden müssen, um das Risiko einer Verschleppung von Tierseuchen zu minimieren. Die Zulassung ist unter anderem an bestimmte bauliche Anforderungen geknüpft, die von den unternehmen erfüllt werden müssen.

Hintergrund ist laut Ministerium das mit wachsender Konzentration und Spezialisierung bei Erzeugung und Verarbeitung auch national zunehmende seuchenhygienische Risiko. Der Trend zur Konzentration ziehe eine zunehmende Zahl an Tierbewegungen nach sich. Zucht-, Nutz- und Schlachttiere würden oft über große Entfernungen zu den spezialisierten Betrieben oder Schlachtstätten gefahren, wobei oft mehrere Viehhandels- unternehmen hintereinandergeschaltet würden. Dadurch könnten Tierseuchenerreger über weite Strecken verbreitet werden und die Zahl der möglichen Seuchenerregerkontakte steige.

Weiterhin werden die EU-Kennzeichnungsregelungen für Equiden (Pferde) in das nationale Recht übernommen. Das bedeutet, dass Equiden künftig auch beim innerstaatlichen Verbringen ein Dokument zur Identifizierung mitführen müssen. Zudem muss eine eventuelle Arzneimittelbehandlung dokumentiert werden.

Neben der Viehverkehrsverordnung werden mit der Änderungsverordnung weitere tierseuchenrechtliche Vorschriften geändert. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um redaktionelle Änderungen.

BMELF-Informationen, Nr. 18 vom 2. Mai 2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.