animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Futterfette: Nicht alle steigern die Butterqualität

(aid) – Die Fettsäurezusammensetzung von Nahrungsfetten wird immer kritischer bewertet. Da das Milchfett durch die Fütterung beeinflussbar ist, wurden in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode gezielte Untersuchen angestellt, ob und wie sich der ernährungsphysiologische Wert des Milchfetts steigern ließe. Als erwünschte Fettsäuren gelten z.B. Ölsäure und konjugierte Linolsäure (CLA), als unerwünschte dagegen trans-Fettsäuren und mittelkettige gesättigten Fettsäuren, die während der Pansenpassage durch die Mikroorganismen teilweise zu trans-Fettsäuren umgebaut werden. Diese werden nicht nur vermehrt ins Milchfett eingebaut, sondern sie senken auch den Milchfettgehalt. Wurden allerdings ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure oder Linolensäure unter Umgehung des Pansens direkt in den Dünndarm verabreicht, stieg auch im Milchfett der Gehalt an diesen Fettsäuren, während gleichzeitig der Palmitinsäureanteil abnahm. Auch der Milchfettgehalt stieg. Der trans-Fettsäuregehalt der Milch liegt bei herkömmlicher Fütterung im Bereich von 1,1 bis 2,3 Prozent. Enthält das Kraftfutter Maisschrot, liegt der Wert im höheren, bei Weizen im niedrigeren Bereich. Durch Verfütterung von Fetten kann sich der trans-Fettsäure-Gehalt erheblich erhöhen: Sojaöl (650 g je Tier und Tag), das 22 Prozent Öl- und 54 Prozent Linolsäsure enthält, ließ im Milchfett den trans-Fettsäure- Gehalt auf 12,2 Prozent ansteigen, Rapsöl (400 g je Tier und Tag), das 50 Prozent Öl- und 21 Prozent Linolsäure enthält, dagegen verursachte nur eine Erhöhung auf 4,2 Prozent. Durch beide Futterfette wurde aber auch der Ölsäuregehalt erhöht. In der Praxis empfiehlt es sich, zur Erhöhung des Ölsäuregehalts in der Milch solche Futterstoffe zu wählen, die einen hohen Öl-, aber einen niedrigen Linolsäuregehalt haben. Um einen ernährungsphysiologisch begründeten Grenzwert von 3 Prozent trans-Fettsäure im Milchfett nicht zu überschreiten, sollten die Milchrationen weniger als 200 g mehrfach-ungesättigte Fettsäure enthalten. Das bedeutet, dass der Anteil dieser Polyenfettsäuren weniger als 1 Prozent der Trockensubstanz der Gesamtration betragen soll. Der Ölsäuregehalt des Milchfetts konnte – auf Kosten der Palmitinsäure – auch durch Dünndarm-Infusion von 6 Gramm des Vitamin-B-Komplexes Niacin erhöht werden. Gleichzeitig stieg auch der Niacingehalt der Milch. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob vielleicht durch Verabreichen von pansenstabilem Niacin der Ölsäuregehalt erhöht und damit der ernährungsphysiologische Wert und die Streichfähigkeit der Butter verbessert werden könnten.

Dr. Sigrid Baars, aid – Presseinformation vom 27. April 2000, Nummer 17

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.