animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Zusätzliche Fleischqualität durch verbesserte Tierhygiene

– Neues Frühwarnsystem fördert Gesundheit im Schweinestall

Hamburg (ots) – Ein neu entwickelter Test aus der Tierhygiene verbessert die Gesundheit von Schweinen. Wie die CMA mitteilt, ist das neue Verfahren dazu geeignet, die Fleischqualität langfristig nochmals zu steigern. Der so genannte Haptoglobin-Test bietet ein neues Frühwarnsystem, über das sich Infektionen und Entzündungen nachweisen lassen, noch bevor erste Anzeichen einer Erkrankung auftreten.

Das Ganze erfolgt mit Hilfe von Bluttests. Das Blut der Schweine wird gezielt auf den Eiweißstoff Haptoglobin untersucht, der als „Entzündungsmarker“ dient. Denn sobald Viren oder Bakterien in den Körper eindringen, wird das Immunsystem belastet. Dadurch produziert die Leber vermehrt Haptoglobin, das in die Blutbahn gelangt. Anhand der Haptoglobin-Werte lässt sich sehr genau das Krankheitsrisiko der Tiere abschätzen – selbst wenn äußerlich noch keinerlei Symptome erkennbar sind. „Der Haptoglobintest, der bereits seit vielen Jahren in der Humanmedizin eingesetzt wird, hat den entscheidenden Vorteil, dass er bereits geringste Belastungen des Immunsystems anzeigt,“ erklärt Dr. Cornelia Lipperheide vom Bonner Institut für Tierhygiene, die das Frühwarnsystem in einem Pilotprojekt wissenschaftlich betreut hat. „Problemtiere können somit gezielt behandelt werden, und der Einsatz von Medikamenten wird auf ein notwendiges Minimum reduziert.“

Durch den Bluttest lässt sich jetzt genau feststellen, welche Tiere ein Erkrankungsrisiko in sich tragen. Diese können dann von der restlichen Gruppe getrennt und speziell behandelt werden. Vor allem aber besteht frühzeitig die Möglichkeit, gesunde Tiere vor Ansteckung zu schützen. Der neue Test unterstützt somit ein ganzheitliches Tiergesundheitsmanagement, das auch das Ziel hochwertiger Fleischqualität von gesunden Tieren hat.

Originaltext: CMA

Rückfragen bitte an:

Dr. Cornelia Lipperheide Universität Bonn, Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere Abt. Präventive Gesundheitskontrolle Tel.: 0228/ 73-2821

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.