animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Untersuchungen auf Hirn und Rückenmark in Fleischerzeugnissen

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit und vier kantonale Laboratorien hat das Bundesamt für Veterinärwesen der Schweiz mit einer neuen Untersuchungsmethode Fleischerzeugnisse in- und ausländischer Herkunft auf zentralnervöses Gewebe untersucht. Denn im Hinblick auf die Übertragung von BSE auf den Menschen gelten Gehirn und Rückenmark von Rindern, die älter sind als sechs Monate als Risikomaterial und dürfen in der Schweiz nicht zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Eine erste Serie von 83 Proben erwies sich dabei als frei von Risikogewebe. Die Untersuchungen werden weitergeführt.

Zentralnervöses Gewebe (ZNS-Gewebe: Gehirn und Rückenmark) von Rindern, welche älter als sechs Monate sind, gilt im Hinblick auf die Übertragung von BSE („Rinderwahnsinn“) als Risikomaterial und darf seit November 1990 nicht in Lebensmitteln verwendet werden. Nach wie vor ist dies die wichtigste Massnahme um Konsumentinnen und Konsumenten vor der potenziellen Ansteckung durch BSE zu schützen. Die Schweiz importiert Fleischerzeugnisse nur aus Ländern, welche äquivalente Vorschriften kennen oder amtlich bestätigen, dass die gelieferten Erzeugnisse diese Risikomaterialien nicht enthalten.

Seit kurzem kann die Einhaltung der Vorschriften mit einem Labortest überprüft werden: Eine deutsche Forschergruppe hat ein entsprechendes Verfahren entwickelt. Das Testverfahren weist ZNS-Gewebe nach, kann allerdings nicht differenzieren, von welcher Tierart das Gewebe stammt. Die Laboratorien des BVET haben diese Methode übernommen und in einer ersten Serie 83 Proben von Fleischerzeugnissen in – und ausländischer Herkunft untersucht. Neben der Schweiz stammten die Proben vorwiegend aus Frankreich, Italien und Deutschland, den wichtigsten Lieferländern für verarbeitete Fleischerzeugnisse wie Würste und Terrinen usw. Alle 83 Proben erwiesen sich als frei von unerlaubtem Risikogewebe. Zwar war das Ergebnis in zwei Fällen positiv. Zusätzliche Abklärungen haben jedoch ergeben, dass es sich dabei um Schweine- bzw. Kalbshirn handelt, was nicht als Risikomaterial gilt und zulässig ist. Die beiden Produkte, welche Kalbs- resp. Schweinehirn enthielten, waren allerdings nicht korrekt deklariert. Die nötigen Massnahmen wurden getroffen, um den Täuschungsschutz sicherzustellen.

Die Untersuchungen werden weitergeführt.

Bundesamt für Veterinärwesen Bereich Kommunikation Bern, den 14. September 2000

Auskunft:

BVET: Dagmar Heim, Leiterin Strategisches Projekt TSE, Tel. 031 324 99 93 BAG: Hans Schwab, Leiter Abt. Lebensmittelwissenschaft, Tel. 031 322 95 05

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.