animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Agressives Federpicken bei Hennen nimmt mit steigender Gruppengrösse zu

aus: „Nutztierhaltung“, Nr. 1 / 2001 Es ist bekannt, dass Federpicken durch diverse Faktoren ausgelöst werden kann. Doch die primäre Ursache für die Entstehung der Verhaltensstörung ist nach wie vor ungeklärt. Mehrere Hypothesen vermuten eine Umorientierung natürlichen Pickverhaltens. Die vorliegende Studie prüfte, ob Bodenpicken und Gruppengrösse bedeutende Einflussfaktoren darstellen. Die Untersuchung umfasste 900 Legehennen (Hisex Weiss) in Gruppen zu 15, 30, 60 und 120 Tieren (je vier Wiederholungen). Pro Tier standen 0.2 m2 einge- streute Bodenfläche zur Verfügung. Futter-/Trinkplätze und Sitzstangen-/ Nestangebot pro Tier waren ebenfalls konstant. In jeder Gruppe wurden zwölf Fokustiere im Alter von 22, 27, 32 und 37 Wochen je 5 Min. beobachtet. Von jedem Aktor und Rezeptor wurden die Zahl und der Ort der Pickschläge (Feder- picken gegen 11 Körperregionen, aggressives Picken gegen den Kopf, Boden- picken, Objektpicken) registriert.

In den grössten Gruppen war Federpicken am häufigsten (120 Tiere). Mit steigender Gruppengrösse (15 bis 120 Tiere) nahm das aggressive Picken zu. Die bepickten Körperteile variierten je nach Aufenthaltsort (Boden, Sitzstangen, Nest) des Aktors (der pickenden Henne) sowie des Rezeptors (Opfers). Die individuelle Verhaltensanalyse ergab, dass ernsthaft federpickende Fokustiere auch mehr bodenpickten. Die Resultate belegen, dass die Gruppengrösse im Bereich zwischen 15 und 120 Tieren einen bedeu- tenden Einflussfaktor für das Federpicken darstellt. Die fehlende negative Beziehung zwischen Boden- und Federpicken spricht als Indiz gegen umorientiertes Verhalten. Die positive Korrelation lässt sich eher so interpretieren, dass generell aktivere Tiere eher zu Federpicken neigen.

Bilcík, B. & Keeling, L.J.: Appl. Anim. Behav. Sci. 68, 55-66 (2000)

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.