animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

MAP: Infektionsfähige Bakterien überleben das Pasteurisieren der Milch

Belfast (aho) – Mycobakterien – genauer gesagt „Mycobacterium avium para- tuberculosis“ (MAP) überleben das Pasteurisieren der Milch. Das ist das Fazit einer Veröffentlichung von Wissenschaftlern der „Queen’s University of Belfast“ (Nordirland), die jetzt im Fachmagazin „Applied and Environmental Microbiology“ publiziert wurde. Bei ihren Versuchsreihen pasteurisierten sie natürlich mit MAP infizierte Rohmilch mit und ohne vorhergehendes Homogeni- sieren mit einer Temperatur von 73°C und einer Einwirkzeit von 15 und 25 Sekunden. Vorhergehendes Homogenisieren verbesserte die Keimreduzierung durch das Pasteurisieren meßbar. Hingegen zeigte eine Verlängerung der Einwirkzeit von 15 auf 25 Sekunden keinen zusätzlichen Effekt. Grundsätz- lich ließ sich durch die verschiedenen Behandlungsschritte der Erreger „MAP“ nicht gänzlich eliminieren.

Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) ist der Erreger der Paratuberkulose des Rindes und anderer Wiederkäuer. MAP wird von vielen Wissenschaftlern auch für die chronische Darmentzündung „Morbus Crohn“ (MC) beim Menschen verantwortlich gemacht. Nach Schätzungen sind in Deutschland 200.000 bis 400.000 Menschen von MC betroffen. Die Bakterien sind in der Nahrungskette weit verbreitet. Als besonders brisant werden Rohmilch und Rohmilchprodukte angesehen. Anläßlich eines Sachverständigen- gesprächs beim BgVV wurde diskutiert, inwieweit Warnungen vor dem Verzehr von Rohmilch auf MAP ausgeweitet werden sollten und ob bei Vorzugsmilch- Betrieben Freiheit von Paratuberkulose gefordert werden sollte. (2) Als weitere Quellen für MAP werden Milchprodukte und Käse diskutiert. Eine Untersuchung aus der Schweiz belegt, dass in gereiftem Käse nachweisbar ist. (3) Die Rolle von natürlich gedüngtem Gemüse als Infektionsquelle ist unklar. Generell muss von einer hohen Überlebensfähigkeit von MAP in Wasser, Boden und unbehandeltem Kot ausgegangen werden.(2)

(1) – Grant IR, Hitchings EI, McCartney A, Ferguson F, Rowe MT. Effect of commercial-scale high-temperature, short-time pasteurization on the viability of Mycobacterium paratuberculosis in naturally infected cows‘ milk. Appl Environ Microbiol 2002 Feb;68(2):602-607

(2) – Protokoll des Sachverständigengesprächs zur mikrobiologischen Risikoabschätzung einer Verbindung zwischen Mycobacterium paratuberculosis und Morbus Crohn am 19.09.2001 im BgVV, Berlin

(3) – Ulrich Wenger Potenzieller Crohn-Erreger überlebt in Hartkäse aus Rohmilch Schweizerische Milchzeitung 25 / 2001 vom 19.06.2001

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.