animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger in der Humanmedizin

(idw) – Antibiotikaresistente Staphylokokken sind bedeutende Erreger von Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. „Die deutliche Zunahme dieser so genannten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in den letzten Jahren ist Besorgnis erregend. Die Eindämmung gelingt nur, wenn alle Beteiligten bewährte Präventionsstrategien konsequent umsetzen“, betont Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts. Das RKI hatte kürzlich Vertreter der Krankenhausgesellschaften und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu einem Fachgespräch zum Thema MRSA eingeladen und berichtet über die Ergebnisse im Epidemiologischen Bulletin 5/2005. Strategien gegen die weitere Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Europa sind Thema im Februarheft des Bundesgesundheitsblattes. Dort erscheint der Report über einen Workshop der Weltgesundheitsorganisation, der im RKI veranstaltet und vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung mitfinanziert worden ist.

Durch den breiten Einsatz von Antibiotika hat Staphylococcus aureus Resistenzen gegen die „Standardantibiotika“ Oxacillin bzw. Methicillin (deshalb MRSA) entwickelt. Auch in der ambulanten Praxis häufig eingesetzte Chemotherapeutika wie Fluorchinolone sind gegenüber diesem Erreger in der Regel nicht wirksam. Die Resistenz schränkt so die Behandlungsmöglichkeiten im Einzelfall erheblich ein und begünstigt ihrerseits die weitere Verbreitung. Besondere Risiken bedeuten MRSA vor allem in chirurgischen Intensivstationen. Der Erreger verursacht dort insbesondere Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Septikämien (Blutvergiftungen).

Von 1995 bis 2001 gab es nach einer Untersuchung der Paul-Ehrlich- Gesellschaft aus dem Jahre 2001 einen Anstieg des Anteiles von MRSA an allen Staphylococcus-aureus-Isolaten von 8 auf 20%. Die Häufigkeit von MRSA ist in Spanien, Portugal, Frankreich, England und Italien schon deutlich höher. Die niedrigen MRSA-Raten in den Niederlanden und in Skandinavien (kleiner als 2 %) zeigen dagegen, dass eine konsequente Umsetzung von MRSA-Präventionsstrategien in der Lage ist, die Ausbreitung einzudämmen. „Ein konsequentes MRSA-Management resultiert nicht nur in vermindertem Leid der betroffenen Patienten, sondern zahlt sich auch betriebswirtschaftlich aus, weil die hohen, mit dem MRSA-Problem verbundenen Kosten für Therapie und Pflege der Patienten sinken“, unterstreicht Kurth. In Deutschland zeigen mehrere Erhebungen, dass die Häufigkeit von MRSA in Krankenhäusern sehr unterschiedlich ist.

Richtlinien zur Prävention und Kontrolle von MRSA liegen in Form von Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI vor. Sie basieren auf vier grundlegenden Strategien: die Erfassung des Problems durch Diagnostik und Bewertung der Befunde gemäß § 23 Infektionsschutzgesetz, die strikte Umsetzung etablierter Hygienemaßnahmen, die „Sanierung“ von MRSA-Trägern (die das resistente Bakterium auf der Körperoberfläche tragen und noch nicht erkrankt sind) und dem kontrollierten Einsatz von Antibiotika (je seltener Bakterien mit Antibiotika in Kontakt kommen, desto weniger breiten sich resistente Erreger aus). „Gerade dem letzten Aspekt muss in Zukunft noch größere Aufmerksamkeit gewidmet werden“, fordert Reinhard Kurth.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.