animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Gefährliche STEC-Bakterien: Konventionelle Betriebe und Bio-Betriebe gleichermaßen betroffen

Bern (aho/lme) – Sogenannte Shiga-Toxin produzierende Escherichia coli (STEC) und insbesondere solche vom Typ O157:H7 können bei Kindern massive Durchfallerkrankungen mit Nierenversagen und Hirnschäden verursachen. Als Keimreservoir gelten Rinder und Milchkühe. Moderne Haltungsbedingungen und die Gabe großer Kraftfuttermengen in der konventionellen Rinderhaltung werden häufig für ein vermehrtes Auftreten dieser Keime verantwortlich gemacht. Schweizer Wissenschaftler haben diese Hypothese überprüft und das Ergebnis in einer Veröffentlichung für das Fachjournal „Veterinary Microbiology“ zusammengefasst. Sie untersuchten insgesamt Kotproben von 500 Kühen von 60 konventionell und 60 nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus wirtschaftenden Milchviehbetrieben auf das Vorhandensein von STEC. STEC kamen auf allen Farmen vor. Die gefürchteten O157:H7 fand man auf 25% der „Bio-Betriebe“ und auf 17% der konventionell geführten Betriebe.

Als Risikofaktoren für das Vorhandensein von STEC und O157:H7 wurden eine Kreuzkontamination von Futtermitteln, die Infektion von Tier zu Tier und das Alter der Tiere identifiziert. Rein statistisch konnte sowohl bei den Risikofaktoren als auch bei der Häufigkeit des Vorkommens von STEC und O157:H7 kein Unterschied zwischen konventionellen Betrieben und Bio-Betrieben festgestellt werden.

Peter Kuhnert, Christoph R. Dubosson, Markus Roesch, Esther Homfeld, Marcus G. Doherr and Jürg W. Blum Prevalence and risk-factor analysis of Shiga toxigenic Escherichia coli in faecal samples of organically and conventionally farmed dairy cattle Veterinary Microbiology, In Press, Available online 17 June 2005, doi:10.1016/j.vetmic.2005.02.015

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.