animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Schon 4 Mio. Ferkel per Ileitis-Schluckimpfung geschützt

Ingelheim (aho) – Seit Einführung des Impfstoffes „Enterisol Ileitis“ im Dezember 2004 wurden in Deutschland mehr als 4 Millionen Impfstoffdosen an Tierärzte ausgeliefert. Das teilte heute ein Unternehmenssprecher der Boehringer Ingelheim auf Anfrage mit. Die Ileitis des Schweins, wissenschaftlich als Porzine Proliferative Enteropathie (PPE) bezeichnet, ist eine weit verbreitete infektiöse Darmerkrankung bei Schweinen. Der Erreger, Bakterium Lawsonia intracellularis, wird von den Ferkeln über das Maul aufgenommen Die ökonomischen Auswirkungen der Ileitis in Schweinebetrieben sind sowohl bei subklinischen als auch bei klinischen Formen der Erkrankung sehr groß und hängen von drei Faktoren ab: dem Alter und der Anzahl der betroffenen Schweine sowie dem Erkrankungsgrad. In einem Bestand mit Ileitis entstehen unter anderem infolge erhöhter Tierverluste, geringerer Tageszunahmen, erhöhten Futteraufwandes und verlängerter Mastdauer zusätzliche Kosten. Die Schutzimpfung wird den Absetzerferkeln über das Trinkwasser verabreicht. In Deutschland haben offensichtlich viele Landwirte und Erzeugerorganisationen den Vorteil der Ileitis-Schluckimpfung für die Aufzucht von Qualitätsferkeln und leistungsfähigen Jungsauen erkannt. So impft die ISP Südwest eG („integrierte Schweineproduktion Südwest“), Sinsheim, seit April 2005 grundsätzlich alle Ferkel. Die ZEG (Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft Baden-Württemberg w.V.) liefert seit Herbst 2005 nur noch geimpfte Jungsauen aus und die Erzeugergemeinschaft für Ringferkel in Schwaben w.V. schützt seit August 2005 ihre Aufzuchtferkel vor dem Ausbruch der Ileitis. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet auf der AHO – Sonderseite „Ileitis – Monitor“.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.