animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Ileitis-Diagnosen können einfacher gestellt werden

Münster (aho) – Mit dem neuen Ileitis ELISA-Test von bioScreen in Münster, kann bei Schweinen einer Infektion mit dem Erreger der Ileitis „Lawsonia intracellularis“ jetzt noch einfacher festgestellt werden. Wie bioScreen heute mitteilte, hat das Friedrich Löffler Institut dem Test die Zulassung erteilt (Zul. Nr.: FLI-B 390). Der ELISA ermöglicht Untersuchungsämtern, Privatlaboren und engagierten Tierarztpraxen mit eigenem ELISA Labor im Routinebetrieb die rasche Untersuchung auch größerer Probenzahlen.

Die Ileitis ist eine der häufigsten Darmerkrankungen in deutschen Schweinebeständen. Infizierte Schweine scheiden die Lawsonien mit dem Kot aus. Über das Maul kann der Erreger aus infektiösem Kot von einem Tier zum anderen übertragen werden. Die größten wirtschaftlichen Verluste entstehen in der Praxis durch die sogenannte subklinische Ileitis. Hierbei fehlen äußerlich sichtbare Krankheitsanzeichen, wie Durchfall. Stattdessen kommt es zum Auseinanderwachsen der Tiere, zu kontinuierlich sinkenden Tageszunahmen sowie zu einer schlechteren Futterverwertung.

Der Ileitis ELISA – Test von bioScreen ermittelt die Ergebnisse durch Messung der optischen Dichte und Vergleich zu mitgeführten internen Kontrollen als prozentuale Inhibition (PI) ermittelt. Damit ist eine objektive, reproduzierbare und weltweit vergleichbare Untersuchung von Proben möglich. Der Test eignet sich sowohl für die Ermittlung von Bestandsprofilen als auch für epidemiologische Fragestellungen. Der Infektionsstatus und der Infektionszeitpunkt in einem Bestand können leicht ermittelt und so Impfungen, Prophylaxe oder Therapie optimal auf die aktuellen Gegebenheiten abgestimmt werden. Mit dem Test können sowohl Serum- als auch Plasmaproben untersucht werden. Ein Kit enthält zwei ELISA – Platten im Streifenformat mit 96 Vertiefungen, so dass pro Kit bis zu 184 Proben bearbeitet werden können.

bioScreen hat nach eigenen Angaben an der Entwicklung und Validierung des neuen ELISA mitgewirkt und verfügt über mehr als zwei Jahre Erfahrung mit diesem Test. Für die Darstellung von Bestandsprofilen stellt bioScreen gern eine Datei im MS Excel-Format bereit. Dieses Wissen steht Anwendern des neuen Ileitis ELISA bei allen Fragen bezüglich der Ileitis Diagnostik ebenso zur Verfügung wie die Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse der Bestandsprofile. Der diagnostische Support ist unter der Telefonnummer: 0251/980 1925 oder per E-Mail: diagnostics.support@bioscreen-ms.de erreichbar.

Anfragen und Bestellung richten Sie bitte an:

bioScreen European Veterinary Disease Management Center GmbH Mendelstr.11 D-48149 Münster

Tel.: 0251 / 980 1900 Fax.: 0251 / 980 1901

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.