animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Resistenzen auch ohne Antibiotikaanwendung +++ Antibiotikaverbote wenig hilfreich

Athens, Ga. (aho) – Von der eingängigen Formel „Weniger Antibiotika gleich weniger Resistenzen“ müssen Politiker, Laienpresse und Fachwelt Abschied nehmen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität von Georgia. Sie hatten bei antibiotikafrei aufgezogenem Geflügel große Mengen antibiotikaresitenter Coli – Bakterien gefunden. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Federtiere auf Farmen oder unter Laborbedingungen gehalten wurden.

Für ihre Publikation in der Fachzeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“ hatten Dr. Margie Lee und ihre Team 140.000 Kotproben von Geflügel untersucht.

Die Wissenschaftler untersuchten:

1. Kommerzielle Geflügelhaltungen mit Antibiotikaanwendung 2. Kommerzielle Geflügelhaltungen ohne Antibiotikaanwendung 3. Geflügelbestände in Laborhaltung mit Antibiotikaanwendung 4. Geflügelbestände in Laborhaltung ohne Antibiotikaanwendung

Zur großen Überraschung der Untersucher wurde bei den Bakterien im Darm der Tieren Resistenzen gegen Antibiotika entdeckt, die zuvor niemals in den Beständen eingesetzt wurden.

Dr. Lee hält in diesem Zusammenhang das Verbot von Leistungsförderen oder bestimmter Antibiotika wie Baytril in der Geflügelhaltung für wenig effektiv. Wenn sich ein Konsument vor resistenten Bakterien schützen wolle, so sollte er Geflügel gründlich durcherhitzen, sich die Hände sorgfältig waschen und den Kontakt von Lebensmitteln untereinander vermeiden.

„Alle Lebensmittel können Krankheitserreger beherbergen“ betonte Dr. Lee gegenüber der Presse. „Es gibt keine Alternative zu einem sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln“.

J. L. Smith, D. J. V. Drum, Y. Dai, J. M. Kim, S. Sanchez, J. J. Maurer, C. L. Hofacre, and M. D. Lee Impact of Antimicrobial Usage on Antimicrobial Resistance in Commensal Escherichia coli Strains Colonizing Broiler Chickens Applied and Environmental Microbiology, Mar. 2007, p. 1404 -1414 Vol. 73, No. 5

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.