animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Erkrankungen bei Rindern: Chlamydien und Coxiella burnetii wenig erforscht

(aid) – Wenn es in Rinderbeständen zu einer Häufung von unerklärlichen Symptomen wie vermehrtem Auftreten von Aborten, Fruchtbarkeits- störungen, Fieber, Schwäche oder Gelenkentzündungen kommt, könnten Bakterien der Familie Chlamydiaceae oder der Spezies Coxiella burnetii Auslöser für diese Erkrankungen sein. Chlamydophila abortus, C. pecorum und C. psittaci treten Dr. Ludwig E. Hoelzle vom Institut für Veterinärbakteriologie der Universität Zürich zufolge bei Rindern als häufigste Chlamydienarten auf. Im Seminar für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen erläuterte der Veterinärbakteriologe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit), Diagnosemethoden und Behandlung dieser im Zusammenhang mit Erkrankungen bei Rindern eher weniger erforschten bakteriellen Erreger.

Chlamydien können im direkten Kontakt zwischen den Tieren, u. a. auch durch Vaginalausfluss und bei der Begattung übertragen werden. Die Bakterien sind im Sperma vorhanden, doch ob es zu einer Übertragung durch künstliche Besamung kommt, ist nicht abschließend geklärt. Eine Bekämpfung durch die Verabreichung von Tetrazyklinen ist möglich, in der Praxis aber aufgrund der vorgeschriebenen Wartezeiten in ganzen Beständen eher nicht durchführbar. Denkt man an eine Prophylaxe mittels Impfung, so empfiehlt Hoelzle, stallspezifische Impfstoffe zu verwenden. Diese seien allerdings relativ schwierig herzustellen, da die Isolierung von Chlamydien aus Untersuchungsmaterial von Rindern nur mit Einschränkungen erfolgreich sei. Coxiella burnetii verursacht das Q-Fieber des Menschen, eine meldepflichtige Zoonose. Infektionsquellen können Zecken darstellen. Süddeutschland ist wegen der Zeckenhäufigkeit stärker betroffen als Norddeutschland. Symptome beim Menschen sind vor allem grippeähnliche Erscheinungen sowie atypische Lungenentzündung. Eine chronische Infektion führt zu schwerwiegenden Veränderungen an den Herzklappen. Beim Rind findet man Coxiella burnetii im Zusammenhang mit Aborten und anderen Fruchtbarkeitsstörungen. Eine asymptomatische Infektion mit gleichzeitiger Ausscheidung des Erregers beispielsweise über Geburtsprodukte ist ebenfalls möglich.

Als Therapiemöglichkeiten stehen Antibiotika (Tetrazykline) zur Verfügung. Zur Vermeidung einer Infektion sind eine Behandlung gegen Zecken oder Weidebeschränkungen in Betracht zu ziehen. Besonders exponierte Personenkreise wie Tierärzte, Schlachthofbedienstete, aber auch Outdoor-Sportler sollten laut Hoelzle über die Gefahren einer Coxiellen-Infektion aufgeklärt werden.

Eine Impfung beim Rind gegen Coxiella burnetii ist zwar möglich, wegen der starken Nebenwirkungen sei der Impfstoff in Deutschland jedoch nicht mehr zugelassen.

aid, Dr. Ute Zöllner

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.