animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Sperrgebiet in Friesoythe wird aufgehoben +++ Verdachtsfall nicht bestätigt

Cloppenburg (aho) – Nach einer erneuten amtlichen Untersuchung der Geflügelbestände hebt der Landkreis Cloppenburg nun auch das letzte noch verbliebene Sperrgebiet im Norden der Stadt Friesoythe wieder auf. Nach Angaben der Kreisverwaltung ist in dem Gebiet die 21-Tage-Frist nach Abschluss der Reinigung und Desinfektion des zuletzt von der Seuche betroffenen Betriebes abgelaufen. Bei den in den vergangenen Tagen in allen Geflügelfarmen durchgeführten Aufhebungsuntersuchungen sei das Influenzavirus nicht mehr festgestellt worden, so die Kreisverwaltung. Die Aufhebung des Sperrgebietes werde am Donnerstag amtlich bekannt gemacht und trete am darauf folgenden Tag in Kraft.

Gleichzeitig mit der Aufhebung des Sperrgebietes in Friesoythe ändert der Landkreis Cloppenburg auch eine Allgemeinverfügung, mit der Mitte Dezember für weite Teile des Kreisgebietes die Einstallung von Geflügel untersagt worden war. Nachdem dieses Verbot in den vergangenen Wochen bereits gelockert wurde, gilt die Allgemeinverfügung fortan nur noch im Bereich der ehemaligen Sperrgebiete Garrel, Bösel und Friesoythe und ist zudem auf die Tierart Pute beschränkt. Betriebe, die selbst nicht von der Seuche betroffen waren, dürfen allerdings nach vorheriger Anzeige und unter Untersuchungsauflagen auch Puten einstallen.

Bezüglich des in der vergangenen Woche gemeldeten Verdachtsfalles in Kamperfehn gibt es ebenfalls Entwarnung. Bei den Untersuchungen im Veterinärinstitut Oldenburg und im Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems sei das Virus nicht gefunden worden, informiert die Kreisverwaltung.

Seit Ausbruch der Seuche Mitte Dezember wurde das niedrigpathogene Influenzavirus vom Typ H5N3 nach Angaben des Landkreises Cloppenburg in 31 Betrieben festgestellt. In den Ausbruchsbetrieben und in Kontaktbetrieben mussten insgesamt rund 570.000 Puten getötet werden.

Reply to “Sperrgebiet in Friesoythe wird aufgehoben +++ Verdachtsfall nicht bestätigt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.