animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EU: Käfighaltung rückläufig aber noch dominierend

(MEG) – Die EU-Kommission hat inzwischen die 2009er-Daten über die Anzahl der Legehennen aufgeteilt nach Haltungsformen in der EU vorgelegt. 345,51 Mio. Legehennen flossen in die Erhebung ein. Die Daten sind für 2009 zwar noch nicht vollständig, belegen aber, dass die Käfighaltung in der EU weiterhin klar dominiert obwohl ihr Anteil im Vergleich zu 2008 sank. Der Anteil der Käfighennen in der EU belief sich 2009 laut EG-Berechnungen auf 71,0 %, im Jahr zuvor waren es noch 74,4 %. Die EU-Kommission hat auch den Anteil der ausgestalteten Käfige erfragt. Hier gab es nur aus wenigen Ländern Meldungen. Insgesamt wurden erst 8,08 Mio. Hennen in dieser Haltungsform gehalten, das waren 2,3 % des Gesamtbestands.

Der Anteil der Alternativhennen lag laut EU-Kommission im Schnitt aller meldenden Länder 2009 bei 29 %. Bodenhaltung ist mit 17,1 % der Gesamthennen die wichtigste Alternative zur Käfighaltung, sie konnte seit 2008 deutlich zulegen. 2008 lebten erst 14,3 % der Hennen in Bodenhaltung. Die Freilandhaltung brachte es auf 9,2 % (Vorjahr 8,9 %). Der Anteil von Bio-Hennen belief sich auf 2,7 % (Vorjahr 2,5 %).

Die Bedeutung der alternativen Haltungsformen variiert sehr stark von Land zu Land. Öster-reich ist mit 95 % Spitzenreiter der Alternativhaltung, Danach folgt nun bereits Deutschland mit 63 % der Hennen in alternativer Haltung. Nach dem Ende der konventionellen Käfighaltung Ende 2009 dürfte der Anteil noch weiter gewachsen sein. Schweden lag mit 61 % Alternativhennen auf Platz 3 der Rangskala. Nach dem dortigen Aus für die konventionelle Käfighaltung erreichten die ausgestalteten Käfige nicht mehr die ursprünglichen Anteile.
In Spanien, Tschechien, Litauen oder Portugal konzentriert man sich weiterhin auf die Käfighaltung.

One Comment, Comment or Ping

Reply to “EU: Käfighaltung rückläufig aber noch dominierend”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.