animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Anleitung für die fachgerechte Mycoplasmenimpfung

koerper[Schlachtkörper höchster Qualität}
Landwirtschaft ist Lebensmittelproduktion. Alle Maßnahmen bei lebensmittelliefernden Tieren müssen deshalb mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. So auch die Schutzimpfung gegen Mycoplasmose. Hierbei soll nicht nur das Ferkel geschützt werden, sondern es sollen auch Gewebsschäden und die Übertragung von Infektionserregern vermieden werden.

So wir es gemacht!


Waschen Sie sich vor und nach allen allen Behandlungen gründlich die Hände


Halten Sie den Impfstoff bis zur Impfung bei Körpertemperatur bereit. Die Hosentasche ist zum Vorwärmen ideal.

Wählen Sie eine passende Kanüle (Nadel) aus. Bei Absetzerferkeln: 15 mm lang; Ø 1,4 mm. Ab der sechsten Lebenswoche: 20 mm lang; Ø 1,5 mm.

Schrauben Sie die Nadel ein und drehen Sie sie mit Hilfe des gelben Feststellrades fest.

Setzen Sie die Flasche auf die Spritze bis die Flasche einrastet.

Drehen Sie die Flasche in der Halterung, damit der Impfstoff richtig abfließen kann.

Jetzt kann geimpft werden. Die Injektionsstelle sollte sauber sein.
Ferkel mit Hautentzündungen sind von der Impfung auszuschließen.


Impfen Sie im Winkel von 90°, direkt in den haarlosen Bereich hinter dem Ohr.


Die Kanüle soll nach jedem Wurf gewechselt werden. So verhindern Sie die Übertragung von Streptokokken, Eperythrozoon suis und anderen Erregern.
Reinigen Sie die zerlegte Spritze mit heißem Wasser.

Desinfizieren Sie anschließend die Einzelteile der Spritze. Die Spritze kann in einem sauberen, gebügelten Handtuch aufbewahrt werden. Durch das Bügeln wird das Handtuch keimarm.

Reply to “Anleitung für die fachgerechte Mycoplasmenimpfung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.