animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Florfenicol: Dauerhaft zuverlässige Wirksamkeit

(aho) – Florfenicol ist ein bakteriostatisches, synthetisches Breitspektrumantibiotikum mit Wirksamkeit gegen grampositive und gramnegative Erreger von Tieren. Florfenicol wirkt über die Hemmung der bakteriellen Eiweisssynthese in den Ribosomen. Jedoch konnte in vitro eine sehr schnelle bakterizide Wirksamkeit gegen Actinobacillus pleuropneumoniae und Pasteurella multocida nachgewiesen werden (5).

Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass Florfenicol in Form der Nuflor® – Injektionslösung gegenüber den meisten der bei respiratorischen Erkrankungen isolierten Erreger von Rindern und Schweinen wirksam ist.
Diese sind beim Rind u.a.: Mannheimia (Pasteurella) haemolytica, Pasteurella multocida,
Haemophilus somnus und Arcanobacterium (Actinomyces) pyogenes.
Beim Schwein handelt es sich um: Actinobacillus pleuropneumonieae, Pasteurella multocida, Bordetella bronchiseptica, Haemophilus parasuis, Mycoplasma hyopneumoniae, Mycoplasma hyorhinis, Salmonella choleraesuis und Streptococcus suis Typ 2.

Der antimikrobielle Wirkstoff Florfenicol wird seit 1995 in Deutschland eingesetzt. Er zeigt trotz dieser langen Anwendung auch in aktuell durchgeführten Untersuchungen (6 – 9) eine bemerkenswert gute Resistenzlage bei einer Vielzahl von bakteriellen Krankheitserregern bei Schweinen und Rindern.


Übersicht über die Wirksamkeit verschiedener Präparate

Im Rahmen einer Studie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurden insgesamt 756 Bakterienisolate aus Atemwegsinfektionen von Rindern und Schweinen unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Verfahren auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Florfenicol untersucht. Die untersuchten Bakterienisolate umfassten 122 Pasteurella (P.) multocida- und 118 Mannheimia (M.) haemolytica-Isolate boviner Herkunft sowie 212 P. multocida-, 45 Actinobacillus (A.) pleuropneumoniae-, 160 Bordetella (B.) bronchiseptica- und 99 Streptococcus (S.) suis-Isolate vom Schwein.



Die Untersuchung der Bakterien vom Rind ergab, dass alle P. multocida- und M. haemolytica-Isolate gegenüber Florfenicol empfindlich waren. Auch bei den Erregern vom Schwein wurde eine ausgeprägte Hemmung durch Florfenicol festgestellt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass alle in den Jahren 2000 und 2001 untersuchten P. multocida- und M. haemolytica-Isolate vom Rind empfindlich gegenüber Florfenicol waren.
Ein Vergleich mit entsprechenden Daten von Isolaten aus den Jahren 1993/1994 und 1996 zeigte bei den im Jahr 2001 gesammelten M. haemolytica-Isolaten keine Abnahme der Empfindlichkeit, während bei den P. multocida-Isolaten vom Rind sogar eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Florfenicol festgestellt wurde. Basierend auf den Ergebnissen der in-vitro Empfindlichkeitsprüfung ist demnach zu schlussfolgern, dass Florfenicol nach wie vor eine hervorragende Wirksamkeit gegenüber den hauptsächlich zu bekämpfenden Erregern von Atemwegsinfektionen beim Rind und Schwein hat und für den behandelnden Tierarzt einen unverzichtbaren antimikrobiellen Wirkstoff darstellt (2).

Bei einer Resistenzprüfung am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin von bei
Schweinen isolierten Pasteurellen (Pasteurella multocida) und Mannheimia haemolytica konnten keine Resistenzen bei den Wirkstoffen Ceftiofur, Florfenicol, Gentamicin und bei der Kombination
Amoxicillin/Clavulansäure nachgewiesen werden (4).

Die Resistenzlage bei Florfenicol wurde schon in vorhergehenden Untersuchungen als ausgesprochen gut beurteilt. Aus 94 Nasentupferproben von Rindern mit klinisch manifester Bronchopneumonie wurden folgende Bakterienstämme isoliert: Pasteurella multocida (n =45), Mannheimia haemolytica (n = 37), Actinomyces pyogenes (n = 6), Pasteurella aerogenes (n = 1)und Haemophilus somnus (n = 1). Mittels Agardiffusionstest wurde die Empfindlichkeit gegenüber sechs verschiedenen Antibiotika geprüft. Für Pasteurella multocida wurden folgende prozentuale Anteile sensibler Stämme gefunden: Florfenicol 100 Prozent, Ceftiofur 100 Prozent, Enrofloxacin 100 Prozent, Sulfamethoxazol-Trimethoprim 100 Prozent, Amoxicillin 98 Prozent, Tetracyclin 13 Prozent. Bei Mannheimia haemolytica lag der Anteil sensibler Stämme bei: Florfenicol 100 Prozent, Ceftiofur 100 Prozent, Enrofloxacin 100 Prozent, Amoxicillin 92 Prozent, Sulfamethoxazol-Trimethoprim 57 Prozent, Tetracyclin 8 Prozent. Für Florfenicol wurde darüber hinaus die minimale Hemmkonzentration (MHK) bestimmt. Die untersuchten Isolate (Pasteurella und Mannheimia, n =82) erwiesen sich dabei zu 100 Prozent als sensibel (1).

Französische Wissenschaftler fanden bei Streptococcus suis von Schweinen und Menschen eine gute Wirksamkeit von Amoxicillin, Ceftiofur und Florfenicol (3).

Literatur:

(1) A. Hütt, L. Goossens
Bakterielle Pathogene und ihre Antibiotikaempfindlichkeit bei respiratorischen Infektionen des Rindes
Praktischer Tierarzt 82: Ausgabe 11, Seite 936-947 (2001)

(2) Saskia Priebe
Untersuchungen zur in-vitro Empfindlichkeit boviner und porciner Erreger von Infektionen des
Respirationstraktes gegenüber Florfenicol.
Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation, 2003

(3) J. Marie , H. Morvan , F. Berthelot-Hérault , P. Sanders , I. Kempf , A. V. Gautier-Bouchardon, E. Jouy, and M. Kobisch
Antimicrobial susceptibility of Streptococcus suis isolated from swine in France and from humans in different countries between 1996 and 2000.
J. Antimicrob. Chemother. 50: 201-209.

(4) Kathrin Schröter
Epidemiologische Untersuchungen zur minimalen Hemmkonzentration von tierpathogenen Bakterien der Krankheitskomplexe „Mastitis des Milchrindes“ und “ respiratorische Erkrankungen des Mastschweines“
Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Dissertation, 2003

(5) Etore F., Bonnier M., de Haas V., Shuster D.
Bactericidal kinetics of Florfenicol in swine pathogens
Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004 – Volume 2, S.507

(6) Schwarz, S. and C. Kehrenberg
Monitoring of in-vitro susceptibility of porcine respiratory tract pathogens against Florfenicol
Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004 – Volume 2, S.508

(7) Shin,S. J.; S. K. Jin, S. W. Shin, N. Rayamajhi, H. S. Yoo, James Rha
IN VITRO SENSITIVITY OF A. PLEUROPNEUMONIAE, P. MULTOCIDA AND B. BRONCHISEPTICA ISOLATED FROM PIGS IN KOREA TO FLORFENICOL (NUFLOR®)
Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004 – Volume 2, S. 557

(8) Berro,R M and A S Mendoza
SENSITIVITY RESULTS USING FLORFENICOL (NUFLOR) AGAINST COMMON SWINE PATHOGENS (Philippines)
Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004 – Volume 2, S. 558

(9) Shin, S. J.; S. K. Jin, S. W. Shin, N. Rayamajhi, H. S. Yoo, James S. Rha
MINIMUM INHIBITORY CONCENTRATION OF FLORFENICOL (NUFLOR®) TO A. PLEUROPNEUMONIAE, P. MULTOCIDA, AND B. BRONCHISEPTICA ISOLATED FROM PIGS IN KOREA
Proceedings of the 18th IPVS Congress, Hamburg, Germany, 2004 – Volume 2, S. 560

Reply to “Florfenicol: Dauerhaft zuverlässige Wirksamkeit”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.