animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

AVA-Seminar Milchviehfütterung: Rationen verstehen lernen

Horstmar (aho) – Der Spruch „Milchkuhhalter kümmern sich um die Fütterung und Haltung ihrer Kühe und Tierärzte reparieren das, was schief gelaufen ist“ gehört schon lange der Vergangenheit an. Ein Tierarzt in der Bestandsbetreuung muss heute nicht nur sein „Handwerkzeug“ – die Therapie von Erkrankungen – verstehen, sondern ebenso prophylaktisch eingreifen können. Viele gesundheitliche Störungen unserer Milchkühe sind zwangsläufig mit der Fütterung eng verknüpft. Deshalb soll dieses Seminar „Rationen verstehen lernen“ Grundkenntnisse der Fütterung, v.a. der Rationsgestaltung und -zusammensetzung vermitteln. Dazu gehören:

  • Wie sind Grundfutteranalysen zu bewerten? Und sind solche Werte realistisch?
  • Wie sieht eine gute bzw. schlechte Gras- bzw. Maissilage aus? Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie?
  • Wie beurteilen wir das Grundfutter/die Grundfutterqualität, wenn es keine Analysenwerte gibt?
  • Welche Rationstypen finden wir in der Praxis am häufigsten? Wie sind die verschiedenen Grundfutterrationen bestmöglich mit Kraftfutter zu ergänzen?
  • Welche Kraftfuttermittel gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? In welchen Situationen nimmt man welche Kraftfuttermittel?
  • Wie hoch ist eine realistische Grundfutteraufnahme und wovon hängt sie ab?
  • Wieviel Kraftfutter darf eine Kuh fressen und wovon hängt diese wiederum ab?
  • Sind die vom Landwirt gemachten Aussagen über seine Rationsgestaltung überhaupt plausibel?

Mit einfachen, aber gezielten Fragen und überschlägigen Berechnungen (auch ohne Rationsberechnungsprogramm) bekommen wir einen schnellen Überblick über die Fütterung von Kühen und werden sicherer beim Erkennen von fütterungsbedingten Gefahren.

Die AVA (Agrar- und Veterinär-Akademie) bietet zu diesem Thema am 24. September von 9.00 Uhr bis 18.00 ein Seminar zur Fütterung der Milchkuh (1-tägig) an.

Die Referentin Frau Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der LK Kiel (Futterkamp), eine ausgewiesenen Fütterungsspezialistin, wird in dem Seminar viele Anhaltspunkte aufzeigen, damit die Fütterung von Milchkühen noch besser verstanden wird. „…Die Fütterung muss immer kritisch hinterfragt, ggf. korrigiert, aber immer kontrolliert werden…“, so die Referentin.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier im Internet.

Ort: Seminargebäude – Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA); Horstmar-Leer

Termin: 24. 09. 2010 Beginn 9:00 Uhr – 18:00Uhr

ATF: 7 Stunden

Kosten: 225,00 Euro + MWST incl. AVA-Verpflegung (3-Gänge-Lunch, Kaffee, Tee, Kaltgetränke ad lib, belegte Brötchen, Kuchen).

Anmeldung: Geschäftsstelle der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Dorfstraße 5 · 48612 Horstmar-Leer
Tel.: (02551) 78 78 · Fax: (02551) 83 43 00, e-Mail: info@ava1.de

Reply to “AVA-Seminar Milchviehfütterung: Rationen verstehen lernen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.