animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

FAO: 50 Millionen Schafe und Ziegen im Süden Afrikas durch Virus bedroht

[Foto FAO]
Rome (aho) – Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (engl. Food and Agriculture Organization of the United Nations) FAO warnt vor einer weiteren Verbreitung der Pest der kleinen Wiederkäuer (Pseudorinderpest, Peste des Petits Ruminants, Small Ruminants‘ Plague, PPR). Die Virusseuche war im Frühjahr in Tansania ausgebrochen und bedroht nunmehr rund 50 Millionen Schafe und Ziegen in 15 Ländern des südlichen Afrikas. Die FAO empiehlt, in Tansania sowohl im von der Seuche betroffenen Norden als auch im Grenzgebiet zu Malawi, Mozambique und Zambia Massenimpfungen durchzuführen. Dies soll sowohl lokale Herden als auch die Tiere von Nomaden erfassen. Die Tiere der Nomaden könnten an Kontrollpunkten entlang der Wanderrouten geimpft werden. Gleichzeitig sollte nach Meinung der FAO die Überwachung der Herden und der Veterinärdienst verstärkt werden.

Die FAO befürchtet, dass durch ein Übergreifen der Seuche auf das südliche Afrika die Lebensgrundlage und Nahrungsversorgung von Millionen von Menschen zerstört wird, die als kleine Viehhalter oder Nomaden von Schafen und Ziegen leben.

[Maulentzündung]
Der Erreger ist das Peste des petits ruminants virus (PPRV) aus der Gattung Morbillivirus. Antigenetisch ist es eng mit dem Virus der Rinderpest verwandt. Die Erkrankung ähnelt weitestgehend der Rinderpest. Die Inkubationszeit beträgt etwa fünf Tage. Die Erkrankung beginnt mit Fieber und Fressunlust. Bald darauf bilden sich eine nekrotische Entzündung der Maulschleimhaut, Nasen- und Augenausfluss und schließlich ein starker Durchfall.
Die Pest der kleinen Wiederkäuer kann in kurzer Zeit ganze Herden vernichten.

Reply to “FAO: 50 Millionen Schafe und Ziegen im Süden Afrikas durch Virus bedroht”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.