animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Vermehrt niedrig pathogene Influenzaviren bei Wildvögeln

Lauterbach (aho) – Das Veterinäramt in Lauterbach rät Geflügelhaltern zu mehr Vorsicht. Nach Information des Nationalen Referenzlabors auf der Insel Riems wird seit Oktober 2010 an mehreren Stellen in Deutschland vermehrt niedrig pathogenes aviäres Influenzavirus bei Wildvögeln festgestellt.

Bei den aviären Influenzaviren kann man grundsätzlich zwischen 2 Gruppen, den sogenannten niedrig pathogenen (wenig krankmachenden) und den hoch pathogenen (stark krankmachenden) Influenzaviren unterscheiden. Die hoch pathogenen Influenzaviren verursachen die Vogelgrippe und können bei Nutzgeflügel z. B. bei Hühnern oder Puten zu hohen Tierverlusten führen. Die bei den Wildvögeln vorgefundenen wenig krank machenden Influenzaviren rufen dagegen oftmals nur geringe bis gar keine Krankheitsanzeichen hervor, da diesen Viren die Eigenschaften zum Auslösen einer schweren Erkrankung fehlen. Für den Menschen sind sie ungefährlich, so die Pressestellte des Vogelsbergkreises.

Da bei der gefundenen wenig ansteckenden Variante der Vogelgrippe immer wieder die Gefahr einer Weiterentwicklung einer für Vögel hoch ansteckenden Krankheit bestehen kann, muss ein Eintrag dieser Viren in die Hausgeflügelbestände vermieden werden. Deshalb werden Tierhalter, die ihr Geflügel ganz oder teilweise im Freien halten aufgefordert folgende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.

  • Geflügel nur an Stellen füttern, die für Wildvögel unzugänglich sind
  • Geflügel nicht mit Oberflächenwasser tränken, zu dem Wildvögel Zugang haben
  • Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahren
  • bei Leistungseinbruch, Apathie, Vorkommen von vermehrten Todesfällen zuständiges Veterinäramt informieren
  • Verwendung von sauberer Schutzkleidung für die Personen, die Zugang zu Geflügel haben
  • Anzeige der Geflügelhaltung bei der Tierseuchenkasse und dem Veterinäramt
  • Beantragung einer Registriernummer und Mitteilung der Registriernummer an das Veterinäramt
  • führen eines Bestandsregisters
  •  

 
Veranstaltungen mit Geflügel können weiterhin durchgeführt werden. Bei Veränderungen der derzeitigen Lage werden die Veranstalter durch das Veterinäramt informiert.
Für weitere Fragen steht das Veterinäramt zur Verfügung.

Reply to “Vermehrt niedrig pathogene Influenzaviren bei Wildvögeln”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.