animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bienensterben durch Antibiotikum und Pestizide

College Park (aho) – Wissenschaftler der Universität von Maryland haben möglicherweise die Erklärung für das bisher rätselhafte Bienensterben in den USA gefunden. Wie David Hawthorne und Galen Dively von der Abteilung für Insektenkunde der Universität herausgefunden haben, erhöhen Antibiotika wie Oxytetracyclin die Anfälligkeit der Insekten für die toxische Wirkung von Milbenmitteln und anderen Pestiziden. Das Antibiotikum hindere Proteine der Zellwand, Pestizide und Insektizide auszuschleusen.

In den USA ist es üblich, Bienenstöcke im Herbst mit Antibiotika zu behandeln. Die hohen Überwinterungsverluste wurden bisher mit einem ganzen Bündel von Faktoren in Verbindung gebracht. So Umweltgifte, elektrische Felder und gentechnisch veränderte Nutzpflanzen.

One Comment, Comment or Ping

  1. Bei einer Konferenz der EU-Veterinäre in London vor zwei Jahren wollten einige Kreise, insbesondere Honighändler, die in der EU geltende Nulltoleranzgrenze gegenüber Antibiotika im Honig ändern, es sollte möglich sein, daß EU-Imker wie in den USA die gegen die Faulbrut eingesetzten Sulfonamide verwenden dürften. Die Imker unter Federführung des Europäischen Berufsimkerverbandes haben sich erfolgreich dagegen gewehrt, da sie einerseits wissen, daß Faulbrut nicht wirksam mit Antibiotika bekämpft werden kann und andererseits um die hohe Qualität des erzeugten Honigs gefürchtetet werden muß. Auch wäre so die Tür geöffnet worden für Billigstimporte anderweitig nicht marktfähiger Honige, die mit entsprechenden Rückständen belastet sind.

Reply to “Bienensterben durch Antibiotikum und Pestizide”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.