animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

dl-PCB in Bio-Eiern: Quelle im konventionellen Bereich

Essen (aho) – Die Quelle der dl-PCB-Belastung von Bio-Eiern auf einem Hof im ostwestfälischen Stemwede ist offenbar entdeckt worden. Nach Informationen der Westfälischen Rundschau (Montagausgabe) wurde im Außenbereich des Hofes im Erdreich die Dioxin-ähnlichen PCBs entdeckt, die auch in den Bio-Eiern gefunden wurde. Nach Angaben eines Experten sei die Übereinstimmung der im Boden gefundenen PCB-Moleküle mit denen in den Eiern sehr hoch. Dennoch gibt der Fund weiter Rätsel auf. Denn: Die PCB-Belastung wurde im Boden gefunden, der zum konventionellen Auslaufbereich des Hühnerhofes gehört. Die konventionellen Eier waren jedoch bislang nicht belastet.

Jetzt wird spekuliert, wie es zur Belastung der Bio-Eier gekommen ist. So könnte es möglicherweise noch eine weitere Dioxin-Quelle auf dem Hof im Bio-Bereich geben. Ebenso könnte der belastete Boden vor einiger Zeit aus dem Biobereich in den konventionellen geschafft worden sein. Und: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es auf Seiten der Ermittler die Spekulation, dass möglicherweise die Hühner vor geraumer Zeit ausgetauscht wurden. Dass also aus PCB-belasteten konventionellen Hühnern über Nacht Bio-Hühner gemacht wurden. Das wäre strafrechtlich relevant.

Tausende Bio-Eier des Hühnerhofes in Stemwede waren im März bereits als Dioxin-belastet identifiziert worden. Private Labors und ein Verpackungsbetrieb, dem diese Informationen offenbar schon frühzeitig vorlagen, meldeten ihren Fund jedoch erst mit Verzögerung den Behörden. Zudem wurde im Laufe der Ermittlungen bekannt, dass der Hof seine Eier auch auf undokumentierten Vertriebswegen verkauft. Der Inhaber des Hofes konnte längere Zeit nicht befragt werden, da er im Urlaub war und trotz der Ereignisse nicht zurückkehrte.

One Comment, Comment or Ping

Reply to “dl-PCB in Bio-Eiern: Quelle im konventionellen Bereich”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.