animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Durch Früherkennung Krankheiten im Keim ersticken!

Berlin/Hannover (aho) – Traditionell richtet sich die Gesunderhaltung von Schweinebeständen am gesamten Bestand aus. Das neue Herdenmanagement-Programm „Individual Pig Care“ von Pfizer Tiergesundheit zielt als Neuerung hingegen darauf ab, die Beurteilung der Bestandsgesundheit auf die Beobachtung einzelner Tiere zu stützen. Das Konzept wird anlässlich der EuroTier vom 13. bis 16. November in Halle/Stand: 15 / C30 präsentiert.

Das von Pfizer Animal Health in Zusammenarbeit mit PigChamp Europe entwickelte Konzept gestattet es, Krankheiten bei Einzeltieren frühzeitig zu erkennen und sofort zu behandeln, so dass sich die Erkrankungen möglichst nicht im Bestand ausbreiten und hohe wirtschaftliche Verluste verursachen.
Dafür erfolgt die Tierbeobachtung nach standardisierten Abläufen und eine Klassifizierung der Einzeltiere in einer Tiergruppe nach dem sogenannten A-B-C-D-Schema, wobei A-Tiere die Tiere sind, die den vielversprechendsten Behandlungserfolg aufweisen.

Klassifizierung der Schweine

A-Tiere

SYMPTOME:

  • Guter Ernährungszustand/ gesunder Gesamteindruck mit zumeist geringgradigen unspezifischen Symptomen
  • Evtl. geringgradig reduziertes Körpergewicht
  • Evtl. geringgradig trübe, rote oder tränende Augen

Behandlungserfolg Hoch

B-Tiere

SYMPTOME:

  • Deutlich sichtbare, mittelgradige Abmagerung
  • Eingefallene Flanken
  • Unphysiologisches Liegeverhalten; abnorme Körperhaltung
  • Häufig struppiges Haarkleid
  • Verschmutzte Stellen an Haut und Haarkleid
  • Oftmals deutlicher Augen- und/ oder Nasenausfluss erkennbar
  • Hängende Ohren

Behandlungserfolg Mittelgradig

C-Tiere

SYMPTOME:

  • Starke Abmagerung
  • Hochgradige spezifische Krankheitssymptome (Husten, Lahmheit etc.) vorhanden

Behandlungserfolg niedrig

.
.
.
.

D-Tiere: Geringe/keine Chance auf Heilung, Euthanasie der Tiere.

Zusätzlich werden in individuell festgelegten zeitlichen Abständen auch der Stall inklusive Einrichtungen, Stallklima, Fütterung und Tränke kontrolliert. Alle Behandlungen werden über ein spezielles Datenblatt mithilfe eines digitalen Stiftes erfasst. Von dort gelangen die Daten via Bluetooth auf ein mitgeliefertes Smartphone und werden über das Internet zu PigChamp Europe übertragen, wo die sofortige Auswertung stattfindet. Der jeweils aktuelle Gesundheitsstatus des Betriebes ist so für den Landwirt und seinen Tierarzt zu jeder Zeit abrufbar.

IPC bietet die Möglichkeit, die Dynamik von Erkrankungen in einem Durchgang bzw. in einer Tiergruppe zu verfolgen, gemeinsam effektive Therapie- und Managementmaßnahmen abzustimmen und deren Erfolg zu kontrollieren. Als Frühwarnsystem ermöglicht IPC das nachhaltige Unterbrechen von Infektionsketten und ist damit der Grundstein für den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika.

Pressekontakt:

Pfizer Deutschland GmbH
Unternehmenskommunikation
Linkstraße 10, D-10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 55 00 55 – 51088
E-Mail: presse@pfizer.com
Internet: www.pfizer.de

Reply to “Schweinepraxis: Durch Früherkennung Krankheiten im Keim ersticken!”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.