animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Zuviel Aflatoxin: Milchviehbetrieb in NRW gesperrt +++ Mais kam über Rotterdam

Mais_koerner_03Düsseldorf (aho) – Bei dem Milchbetrieb im Hochsauerlandkreis wurde eine etwa doppelte Höchstgehaltüberschreitung des rechtlich festgelegten Wertes von 50 ng/kg für Aflatoxine in der Rohmilch festgestellt. Milch darf von diesem Hof erst wieder geliefert werden, wenn die festgelegten Höchstgehalte eingehalten werden. Die bis dahin produzierte Milch wird entsorgt. Hierüber informiert das Agrarministerium von Nordrhein-Westfalen.

Der Betrieb war von einem Futtermittelhersteller aus Rees beliefert worden, der am 27. Februar 2013 dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) selber angezeigt hatte, mit Aflatoxinen belasteten Mais aus Serbien erhalten, weiterverarbeitet und ausgeliefert zu haben. Insgesamt wurden 1050 Tonnen belasteter Mais direkt nach Rees geliefert, davon wurden 200 Tonnen verarbeitet und ausgeliefert. Der Fall in Rees ist durch eine Lieferung von Mais aus Serbien ausgelöst worden, die im Februar 2013 über Rotterdam nach Nordrhein-Westfalen erfolgte. Dies ist getrennt von dem Geschehen in Niedersachsen zu sehen, bei dem die Maislieferung bereits im November 2012 über den Hamburger Hafen an niedersächsische Futtermittelunternehmen erfolgte, betonte das Ministerium.

Die Probennahme der Eigenkontrolle durch den Futtermittelunternehmer erfolgte am 21.02.2013, der Befund stammt vom 26.02.2013. Nach dem Vorliegen des Befundes wurde die Verarbeitung beim Futtermittelhersteller sofort gestoppt. Die Auslieferung der hergestellten Mischfuttermittel mit geringen Maisanteilen (5% / 7% oder 13%) erfolgte bis einschließlich 28.02.2013. Dann wurden auch diese Lieferungen vom LANUV untersagt.

Belastetes Futter wurde an vier Milchviehbetriebe geliefert, einen im Kreis Wesel, einen im Kreis Borken, einen im Hochsauerlandkreis und an einen Milchbetrieb in Rheinland-Pfalz. Die NRW-Betriebe wurden vom LANUV am 4. März 2013 gesperrt, da eine Belastung nicht mehr ausgeschlossen werden konnte.

Die Ergebnisse der Milchuntersuchungen liegen seit heute (6. März 2013) vor. Bei dem Milchbetrieb im Hochsauerlandkreis wurde eine etwa doppelte Höchstgehaltüberschreitung des rechtlich festgelegten Wertes von 50 ng/kg für Aflatoxine in der Rohmilch festgestellt. Bei dem Betrieb in Borken lag der Wert knapp unter dem Höchstgehalt bei 45 ng/kg Milch, bei dem Betrieb in Wesel lag der Nachweis bei etwa 20 ng/kg.

Außerdem beliefert wurden 35 Putenmastbetriebe, 23 Mastschweinbetriebe, ein Betrieb mit Sauenhaltung und zwölf Betriebe mit Mastkälbern. Diese Betriebe liegen in mehreren Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Zwei weitere Lieferungen mit Putenfutter gingen in die Niederlande.

Maßnahmen des Mischfutterherstellers

Am 27.02.2013 wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Information aller Milchviehhalter, deren Milchleistungsfutter mehr als 15 % Mais enthält; Austausch des Futters
  • Sperrung der noch vorhandenen Restmenge Mais aus Serbien von rund 850 Tonnen; dies erfolgte vom Hersteller direkt nach Bekanntwerden des Untersuchungsergebnis am 26.02.2013 am späten Nachmittag
  • Sperrung der Auslieferung von Milchleistungsfutter mit mehr als 15% Mais
  • Übersendung der Lieferliste an das LANUV, inkl. der nötigen Informationen, aller Abnehmer von Mischfuttermitteln, die unter Verwendung des am 22.02.2013 entladenen Mais hergestellt wurden

Von Amts wegen wurden die Milchviehbestände vorsorglich am 4. März 2013 gesperrt und Milchuntersuchungen veranlasst. Die Sperre des Milchbetriebes im Hochsauerlandkreis wird erst aufgehoben, wenn die Milch nachweisbar wieder unbelastet ist.

Weiterhin wurden am 27.02.2013 insgesamt 5 Futtermittel-Proben bei dem Hersteller aus Rees amtlich genommen und direkt zur Untersuchung in das amtliche Labor nach Arnsberg verbracht.
Alle Betriebe, die mit entsprechenden Futtermitteln beliefert worden waren, wurden angewiesen die Futtermittel auszutauschen, so das Ministerium.

Reply to “Zuviel Aflatoxin: Milchviehbetrieb in NRW gesperrt +++ Mais kam über Rotterdam”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.