animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Weniger Antibiotika in der Veterinärmedizin

flagge_schweiz.gifBern (aho) – Der Verkauf der in der Veterinärmedizin eingesetzten Antibiotika hat in der Schweiz 2012 gegenüber 2011 um insgesamt 8% abgenommen. Das teilte jetzt das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) in Bern mit. Gleichzeitig hat sich das Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylokokkus aureus (MRSA) vom Typ CC398 bei den Schlachtschweinen verdreifacht, so das BVET.

Im Jahr 2012 wurden gemäß Swissmedic insgesamt 57.157 kg Antibiotika für die Veterinärmedizin verkauft. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme von 8%. Im Vergleich zum bisherigen Spitzenjahr 2008 entspricht dies sogar einem Rückgang der Gesamtmenge um 21%. Die Abnahme der verkauften Antibiotika ist ungleich größer als die Abnahme der Tierbestände (Rinder -0,4%, Schweine -2%), was darauf hindeutet, dass im Vergleich mit dem Vorjahr in den Tierbeständen allgemein weniger Antibiotika eingesetzt wurde. Der Geflügelbestand ist laut BVET sogar gewachsen.

Trotz des Rückgangs der Menge an verkauften Antibiotika, haben sich in der Schweizer
Schlachtschweine-Population insbesondere der klonale MRSA vom Typ CC398 weiter verbreitet. Ihr Vorkommen bei Schlachtschweinen stieg im letzten Jahr von 5,6% auf 18%. Dieser MRSA-Typ wird auch in Nutztieren anderer europäischer Länder häufig gefunden und gehört zu den sogenannten ‚Nutztier-assoziierten‘ MRSA. Im Rahmen einer Fall-Kontroll Studie, die mit den im Jahr 2012 beprobten Schweinehaltungen durchgeführt wurde, konnte keine gemeinsame Quelle für die MRSA eruiert werden.

Man unterscheidet drei MRSA-Typen, die in Kontakt mit Menschen kommen: HA-MRSA verbreitet sich im Krankenhaus („Krankenhauskeim“), CA-MRSA in der Umwelt und der Nutztier-assoziierten CC398 in der Tierhaltung. Der Typ CC398 spielt in der Humanmedizin nur eine marginale Rolle.

Reply to “Schweiz: Weniger Antibiotika in der Veterinärmedizin”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.