animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kommentar: Erstens kommt es anders …

kueken_nippel(bft) – Die Diskussion um Risiken der Tierhaltung schlägt hohe Wellen. Vor allem die Gefahr, Resistenzen vom Tier auf den Menschen zu übertragen, wird herausgehoben. Manchmal muss man allerdings genauer hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um einen tatsächlichen oder vorschnell postulierten Zusammenhang der Tier-Mensch Übertragung handelt.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden ESBL-Keime beim Hähnchen gefunden und für das vermehrte Auftreten von ESBL beim Menschen verantwortlich gemacht. Aktuelle Untersuchungen mittels Sequenzanalyse zeigten jedoch, dass die vom Geflügel und vom Menschen stammenden ESBL-Keime von unterschiedlicher Herkunft waren und nichts mit einander zu tun hatten.

MRSA-Keime werden in vielen Publikationen als zentrale Bedrohung für den Menschen angesehen. Als Reservoir und damit Quelle des Übels wird dabei gerne auf die Tierhaltung verwiesen. Wer genau nachliest stellt fest, dass in Deutschland der allergrößte Teil der MRSA-Keime in der Tierhaltung zum Stamm ST398 gehört, einem Stamm, der sich gravierend in seinen Eigenschaften von den in Krankenhäusern gefundenen Stämmen unterscheidet.

Der Salmonella-Stamm Typhimurium DT104 galt über zwanzig Jahre hinweg als Paradebeispiel für den Übertritt eines Erregers aus der Tierhaltung auf den Menschen. Im vergangenen Jahr haben britische Untersuchungen gezeigt, dass der Salmonellenstamm ursprünglich vom Menschen stammte und von da auf das Tier übertragen wurde.

Diese Beispiele sollen die Tierhaltung nicht reinwaschen; sie können es auch nicht. Die Veterinärmedizin muss sich intensiv mit der Resistenzentwicklung in ihrem Sektor beschäftigen. Die Beispiele zeigen aber auch, dass eine sorgfältige wissenschaftliche Untersuchung notwendig ist und nicht eine schnelle, politisch motivierte Vorverurteilung der Tierproduktion. (ms)

Reply to “Kommentar: Erstens kommt es anders …”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.