animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Immer mehr Milchkühe von Mortellaro betroffen

klaue05Bern (aho) – Auch in der Schweiz sind Lahmheit und Klauenerkrankungen in der wie für das Land typischen Weide-geprägten Milchwirtschaft ein wichtiges Gesundheitsproblem von Milchkühen. Dabei hat sich die Klauenentzündung „Mortellaro“ (Dermatitis digitalis) in den vergangenen 10 Jahren zur wichtigsten Klauenerkrankung mit immensen negativen Konsequenzen für das Wohlbefinden der Milchkühe in der Schweiz entwickelt. Hierzu berichteten kürzlich Wissenschaftler der Universität Bern im Fachjournal „Schweizer Archiv für Tierheilkunde“. Die Ergebnisse wurden zudem in einer Dissertation dargestellt. Demnach zeigte bereits vor drei Jahren fast jede dritte Kuh (29,1 %) Anzeichen von Mortellaro. 2005 wurden bei lediglich 5 Prozent aller Milchkühe Haut- und Zwischenklauenerkrankungen diagnostiziert.

Die Experten hatten zwischen Juni 2010 und Februar 2011 bei 1.449 Milchkühen von 78 Betrieben Klauenerkrankungen und Lahmheit während der routinemäßigen Klauenpflege erfasst. 14.8 % der Kühe gingen lahm, auf 80.8 % der Betriebe gab es mindestens eine lahme Kuh. Auf Kuh- sowie auf Herdenebene kamen weisse-Linie Defekt (80.7 %/100 %), signalisierende Klauenerkrankung (65.6 %/98.7 %), Ballenfäule (34.2 %/88.5 %), Dermatitis Digitalis (Mortellaro) Komplex (29.1 %/73.1 %), schwere Sohlenblutung (27.9 %/87.2 %) und Rusterholz’sches Sohlengeschwür (11.5 %/74.4 %) am häufigsten vor.

Seltener wurden subklinische Laminitis (5.4 %/47.4 %), chronische Laminitis (3.3 %/25.6 %), eitrig-hohle Wand (4.7 %/42.3 %), Doppelsohle (2.6 %/33.3 %), Zwischenklauenwarze (3.1 %/33.3 %), Sohlengeschwür (0.4 %/6.4 %), Sohlenspitzeninfektion durch die Klauenpflege (3.9 %/39.7 %) und verletzungsbedingt (0.1 %/2.6 %), tiefergehende Verletzung (0.4 %/6.4 %) und Phlegmona interdigitalis (0.1 %/1.3 %) gefunden.

Zum Problem Mortellaro und über Möglichkeiten, das Problem anzugehen, lesen Sie hier mehr.

Becker, J., A. Steiner, S. Kohler, A. Koller-Bähler, M. Wüthrich und M. Reist
Lameness and foot lesions in Swiss dairy cows: I. Prevalence
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, Volume 156, Number 2/February 2014, p. 71 – 78; DOI 10.1024/0036-7281/a000553

Reply to “Schweiz: Immer mehr Milchkühe von Mortellaro betroffen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.