animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Sulfadimidin in oberflächennahem Wasser gefunden

skalenHamburg (aho) – Im Wasser dreier oberflächennahen Messstellen mit einer Tiefe von zehn Metern haben Mitarbeiter des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) das Antibiotikum Sulfadimidin gefunden. Wie der OOWV meldet, wurde der Wirkstoff in Thülsfelde im Landkreis Oldenburg gefunden. Die gemessenen Konzentrationen liegen knapp über der Nachweisgrenze von 0,02 bis 0,03 Mikrogramm pro Liter. Für das Trinkwasser bestehe derzeit aber keine Gefahr, so der OOWW.

Das Problem ist nicht neu. Mittlerweile können die Rückstände von Humanarzneimitteln in Oberflächengewässern, im Grundwasser und sogar im Trinkwasser nachgewiesen werden. So wurden Rückstände von über 150 Arzneiwirkstoffen in deutschen Gewässern nachgewiesen, 23 davon auch im Trinkwasser. 20 Prozent der Pharma-Rückstände im Wasser stammen nach Schätzungen aus Krankenhäusern, 70 Prozent aus Privathaushalten. Kläranlagen sind nur bedingt in der Lage, Arzneimittelwirkstoffe zu entfernen.

Lesen Sie hierzu:

NRW: Kläranlagen versagen bei Humanarzneimitteln; Keine genauen Zahlen zum Verbrauch

Humanarzneimittel verbleiben Jahrzehnte im Grundwasser

One Comment, Comment or Ping

  1. Jochen Böhrer

    Laut Aussage von Herrn Dr. Stein bei topagrar handelt es sich um ein ausschließlich im Veterinärbereich eingesetztes Medikament. Das mag auch der Grund sein, dass mit dem Untersuchungsergebnis an die Öffentlichkeit gegangen wurde. Altbekannte und wesentlich häufiger auftretende Probleme aus dem Humanbereich sollen wohl unter dem Tisch bleiben und die Tierhaltung als alleiniger Sündenbock gelten. Trotzdem ist es das falsche Vorgehen von AHO, so zu schreiben als ob der aktuelle Fall auch aus der Humanmedizin käme. Man sollte unseriöser Berichtserstattung nicht auf gleichem Niveau entgegnen.

Reply to “Sulfadimidin in oberflächennahem Wasser gefunden”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.