animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Agrarjournalisten kritisieren „Rache aus dem Stall“

stopBonn (VDAJ) – Der Verband Deutscher Agrarjournalisten hält den Beitrag „Rache aus dem Stall“, erschienen in „Die Zeit“, Ausgabe 48 vom 20. November, für reißerisch, einseitig recherchiert und ehrverletzend. „Journalisten müssen über Gefahren und Missstände berichten, aber sie müssen ausgewogen recherchieren und angemessen einordnen“, sagt Prof. Dr. Katharina Seuser, Vorsitzende des VDAJ.

Im besagten Artikel würden Rechercheergebnisse über die Problematik multiresistenter Keime so dargestellt, als ob die Tierhaltung der Hauptverursacher sei. Das sei falsch.
Obwohl der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung das Thema des Artikels ist, wird nicht darüber informiert, nach welchen Maßgaben Antibiotika in Deutschland bei Geflügel und Schweinen eingesetzt werden dürfen und wie der Antibiotikaeinsatz reguliert und kontrolliert wird. Es wird nicht darüber informiert, dass der Antibiotikaeinsatz in den vergangenen Jahren deutlich gesenkt werden konnte.

Journalisten sind nach Ziffer 9 des Pressekodex dem Schutz der Ehre verpflichtet. Mit Sätzen wie „Doch Bauern kippen Antibiotika in ihren fast hermetisch abgeriegelten Ställen ins Trinkwasser der Schweine und Hühner und schaffen damit eine perfekte Brutstätte für antibiotikaresistente Keime, die dann später Ärzte in Praxen und Kliniken zur Hilflosigkeit verdammen“ und „Die Veterinäre sind dort (Anm.: in Dänemark) eher Berater des Bauern und keine Dealer – anders als in Deutschland“ werden Bauern und Veterinäre in ihrer Berufsehre verletzt. Die reißerische Aufmachung des Artikels ist nach Meinung der Agrarjournalisten nicht mit Qualitätsjournalismus vereinbar.

Der VDAJ hält es für wichtig, dass die Gesellschaft über die moderne Landwirtschaft informiert wird. Er setzt sich gleichzeitig für Qualität im Journalismus ein und bietet deshalb bei Recherchen Unterstützung an. Interessierte Journalistinnen und Journalisten können bei der Geschäftsstelle Kontakte anfragen.

Reply to “Agrarjournalisten kritisieren „Rache aus dem Stall“”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.