animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antibiotika-Resistenzen bei Milchvieh: Geht die größere Gefahr vom Menschen aus?

milchkuehe.jpg(aid) – Eine „harmlose“ Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: „Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet“. Und dann? Mit viel Glück hilft sich der Körper selbst, ansonsten sterben heutzutage wieder Menschen an Harnwegs- oder Bronchialinfekten. Und zwar nicht wenige – alleine in Deutschland etwa 15.000 pro Jahr, mehr als dreimal so viele wie im Straßenverkehr.

Der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung steht in vorderster Front im Visier bei der Ursachenforschung. Staphylokokken beispielsweise spielen bei der Gewinnung von Milch eine bedeutende Rolle, da sie für die Euterentzündung Mastitis verantwortlich sind. Landwirte müssen besondere Sorgfalt walten lassen, um diese nicht über die Melkzeuge von Euter zu Euter zu übertragen.

Eine Studie der süd-afrikanischen Universität von Pretoria, die nun im Journal of Dairy Science veröffentlicht wurde, setzt sich mit der Gefahr der Übertragung solcher Keime auf die Arbeiter in Milchviehbetrieben sowie auf die Konsumenten von Milch auseinander. Die Untersuchungen in Süd-Afrika belegen, dass die betreffenden Kühe weniger resistente Keime in sich trügen als das Personal. Die Schlussfolgerung: es geht weniger Gefahr von der Landwirtschaft als vielmehr vom Menschen selbst aus.

In Süd-Afrika herrscht nach wie vor eine hohe Rate von HIV/AIDS-Infektionen, oftmals begleitet von Nebeninfektionen, wie Tuberkulose. Diese Lungenkrankheit wird mit der Gabe hoher Dosen Antibiotika behandelt – häufig einhergehend mit Einnahmefehlern aus Unwissenheit oder Geldmangel. Somit besteht hier ein hohes Risiko des Kontakts mit Resistenzträgern. Die Forscher interpretieren ihre Ergebnisse als ermutigendes Zeichen dafür, dass die zunehmenden Anstrengungen der Landwirtschaft zur Vermeidung der Antibiotikagabe nach dem Gießkannen-Prinzip fruchtet. Inwieweit aber die Ergebnisse Schlüsse darauf zulassen, ob in anderen Erdteilen eine vergleichbare Verteilung und somit Risikolast anzutreffen ist, war indes nicht Bestandteil der Untersuchungen.

Friederike Heidenhof, aid

Reply to “Antibiotika-Resistenzen bei Milchvieh: Geht die größere Gefahr vom Menschen aus?”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.