animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

AVA-Tierärzte sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen

Die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion für mehr Tiergesundheit und Tierwohl

Euter_schwarzbuntGöttingen (AVA) – Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Focus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen.

Eine höhere Milchleistung erfordert zwingend eine entsprechend höhere Futteraufnahme einher. Ist dies nicht gewährleistet, verlängert sich die negative Energiebilanz (NEB) der Milchkuh bis weit über 100 Tage nach dem Abkalben. Nicht alle Betriebsleiter sind in der Lage, diese Phase durch qualifizierte Managementmaßnahmen zu kompensieren. Und so stoßen in der Praxis mehr und mehr Milchviehhaltungen an die Grenze ihrer Möglichkeiten. Stoffwechselstörungen und eine Vielzahl von Folgeerkrankungen sind unausweichlich. Ein solches Ausmaß der negativen Energiebilanz bei hochleistenden Milchkühen ist aus tiergesundheitlichen und Tierschutzgründen abzulehnen.

Anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen beschäftigen sich mehrere Referenten aus Landwirtschaft und Veterinärmedizin mit diesem Thema. Die Teilnehmer waren sich einig: Erkrankungsraten bei milchbetonten Rinderrassen von weit über 50 Prozent und hieraus resultierende hohe Abgangsraten in der ersten Laktation sind sowohl veterinärmedizinisch als auch im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Verbraucher, nicht mehr hinzunehmen. Die anwesenden Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis waren sich einig, dass dringender Handlungsbedarf angezeigt ist, um diese unerwünschten Entwicklungen in der Tierzucht zu stoppen.

„Das sind wir den Tieren und dem Verbraucher schuldig. Eine im wahrsten Sinne für Mensch und Tier gesunde Milchproduktion muss auch für die breite Masse der Milchproduzenten möglich sein und darf nicht nur wenigen spezialisierten Milchviehbetrieben überlassen werden“, so der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Ernst-Günther Hellwig, aus dem münsterländischen Horstmar-Leer, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler.

„Leider sind Tierärzte in der Zucht nicht mehr gefragt, um auch Tiergesundheits- und Tierschutzaspekte mehr in den Vordergrund zu stellen. Das Kriterium Milchleistung darf nicht das alleinige Hauptkriterium der Zucht sein. Der Anteil der Gesundheitsmerkmale muss dringend erhöht werden. Auch die Beachtung der Nutzungsdauer der Milchkuh bedarf einer höheren Gewichtung, denn gerade die Nutzungsdauer spielt im Rahmen der Wirtschaftlichkeit eine gewichtige Rolle.

Oft wird vergessen, dass erst nach drei Laktationen eine Kuh ihre Aufzuchtkosten erwirtschaftet hat. Das ökonomische Optimum einer Milchkuh liegt bei 6 bis 7 Laktationen“, so Hellwig.

Der Veterinärmediziner folgert: „Die Zeiten der überhasteten Jagd auf Milchleistung gehören der Vergangenheit an. Tiergesundheit, Tierwohl, Tierschutzforderungen, Verbraucheransprüchen, aber auch die sich ändernde Kostenstruktur in der Milchproduktion bedingen dies. Eine Jungkuh, die möglichst schnell ihre ersten 10.000 kg Milch geben soll, dann aber nicht einmal das Ende der Laktation erlebt, wollen weder die Verbraucher noch die milchproduzierenden Landwirte. Kühe müssen insgesamt älter werden, um in der Kombination mit einer stabilen Milchleistung auf höchstem tiergesundheitlichen Niveau eine höhere Lebenseffektivität zu erhalten“, so Hellwig abschließend.

Aus dieser Diskussion heraus wurde mit Wissenschaftlern und praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten auf der 16. AVA Haupttagung die GÖTTINGER ERKLÄRUNG 2016 zur Milchproduktion postuliert.

Zur Information: Die im Jahr 2001 gegründete Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 4000 Fachleute in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen.

Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft.

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.

Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Kurse helfen Arzneimittel einzusparen.

Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 – D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de

Reply to “AVA-Tierärzte sind sich einig: Die Selektion auf Milchleistung darf so nicht weitergehen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.