animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Experte: Unsere Kliniken sind die Brutstätten und Drehscheiben, über die sich importierte Keime hierzulande ausbreiten +++ Tierbestände schützen

Schweine_Wolfgang_Sauber(aho) – Häufig wird in der Laienpresse eine Übertragung von resistenten Keimen aus Tierbeständen – zumeist über Lebensmittel – auf Menschen dargestellt. Es ist aber auch der umgekehrte Weg möglich. Landwirte und Tierärzte können als Krankenhauspatienten nach der Entlassung hochresistente Keime im Nutztierbestände einschleppen.

Professor Alexander Kekule, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle (Saale), beschreibt im Zeit Magazin Doctor (1) die Situation in den Kliniken sehr eindrucksvoll: „Die Keime in Kliniken sind besonders gefährlich, weil ihnen die meisten Antibiotika nichts anhaben können. Es ist allerdings ein weitverbreiteter Irrtum, zu glauben, dass solche Erreger im Krankenhaus »entstehen«, Tatsächlich werden sie meist von Reisenden aus Ländern mit schlechten Hygienestandards eingeschleppt. Weil sich die resistenten
Bakterien langsamer vermehren, werden sie von ihren normalen Artgenossen in Schach gehalten und verschwinden nach einigen Monaten von selbst wieder – sofern ihnen nicht das Gluck widerfährt, mit ihrem arglosen Träger in ein Krankenhaus zu geraten: Hier können sie auf Patienten überspringen, die mit Antibiotika behandelt werden. Weil dadurch ihre Konkurrenz unterdrückt wird, vermehren sich die resistenten Keime explosionsartig“.

Der Experte führt weiter aus. „Vor allem auf Intensivstationen, wo Kranke mit geschwächtem Immunsystem liegen, können sie massive Ausbrüche verursachen. Nach der Entlassung tragen die Patiencen die widerständigen Bakterien häufig noch in sich: Unsere Kliniken sind die Brutstätten und Drehscheiben, über die sich importierte Keime hierzulande ausbreiten.“

Es ist mehrfach in der Fachliteratur belegt, dass Patienten MRSA-Keime auf Haustiere übertragen können (2-8). Selbst gefürchtete Keime wie Acinetobacter baumanii sind bis in Kleintierkliniken vorgedrungen (5).

Tierärzte, Landwirte und Beschäftigte in der Landwirtschaft müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Es müssen Mechanismen entwickelt werden, um Tierbestände vor Krankenhauskeimen zu schützen. So ist eine Untersuchung von Patienten, die Verantwortung für Tierbestände tragen, kurz vor der Entlassung aus Kliniken denkbar. Ähnliches gilt, wenn Patienten ambulant mit Antibiotika behandelt werden.

(1) Alexander Kekule
DIE ZWEITE MEINUNG Krankenhausinfektionen
ZEIT Doctor S. 28 vom 25.05.2016

(2) Morris DO, Lautenbach E, Zaoutis T, Leckerman K, Edelstein PH, Rankin SC.
Potential for pet animals to harbour methicillin-resistant Staphylococcus aureus when residing with human MRSA patients.
Zoonoses Public Health. 2012 Jun;59(4):286-93. doi: 10.1111/j.1863-2378.2011.01448.x. Epub 2012 Jan 10.

(3) Vincze S, Brandenburg AG, Espelage W, Stamm I, Wieler LH, Kopp PA, Lübke-Becker A, Walther B.
Risk factors for MRSA infection in companion animals: results from a case-control study within Germany.
Int J Med Microbiol. 2014 Oct;304(7):787-93. doi: 10.1016/j.ijmm.2014.07.007. Epub 2014 Jul 25.

(4) Ewers C, Bethe A, Semmler T, Guenther S, Wieler LH.
Extended-spectrum beta-lactamase-producing and AmpC-producing Escherichia coli from livestock and companion animals, and their putative impact on public health: a global perspective.
CMI. 2012;18:646-5.

(5) Stefanie Müller, Traute Janßen, Lothar H. Wieler
Multidrug resistant Acinetobacter baumannii in veterinary medicine – emergence of an underestimated pathogen?Multiresistente Acinetobacter baumannii in der Veterinärmedizin – Vormarsch eines unterschätzten Krankheitserregers?
Berl Münch Tierärztl Wochenschr, 2014, 127, S. 443–446

(6) Schaufler, K., Bethe, A., Lübke-Becker, A., Ewers, C., Kohn, B., Wieler, L. H., & Guenther, S. (2015).
Putative connection between zoonotic multiresistant extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli in dog feces from a veterinary campus and clinical isolates from dogs.
Infection Ecology & Epidemiology, 5, 10.3402/iee.v5.25334. doi:10.3402/iee.v5.25334

(7) Walther B, Wieler LH, Vincze S, Antão EM, Brandenburg A, Stamm I, Kopp PA, Kohn B, Semmler T, Lübke-Becker A.
MRSA variant in companion animals.
EID. 2012;18:2017-20.

(8) Wieler LH, Ewers C, Guenther S, Walther B, Lübke-Becker A.
Methicillin-resistant staphylococci (MRS) and extended-spectrum beta-lactamases (ESBL)-producing Enterobacteriaceae in companion animals: nosocomial infections as one reason for the rising prevalence of these potential zoonotic pathogens in clinical samples.
IJMM. 2011;301:635-41.

(9) Vincze S, Stamm I, Kopp PA, Hermes J, Adlhoch C, Semmler T, Wieler, Luebke-Becker A, Walther B.
Alarming proportions of MRSA in wound samples from companion animals, Germany 2010–2012.
PloS one. 2014;9:e85656.

Reply to “Experte: Unsere Kliniken sind die Brutstätten und Drehscheiben, über die sich importierte Keime hierzulande ausbreiten +++ Tierbestände schützen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.