animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Österreich: Blauzungenkrankheit in Kärnten festgestellt

Klagenfurt am Wörthersee (aho) – Diese Woche wurde bei einer routinemäßigen Überwachung ein Rind aus dem Österreichischen Bundesland Kärnten positiv auf die Blauzungenkrankheit getestet. Hierüber informiert heute, Donnerstag, Agrarlandesrat Christian Benger über das erstmalige Auftreten der Krankheit in Kärnten.

Ein umfassender Sofortmaßnahmenplan wurde gestartet, eine Restriktionszone zur Verhinderung der Ausbreitung wurde eingerichtet. Betroffene Tierarten dürfen nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie innerhalb der Restriktionszone verbracht werden oder direkt zum Schlachthof gebracht werden. Alle anderen Bewegungen aus der Zone hinaus dürfen nur mit untersuchten oder vollständig geimpften Tieren erfolgen. In einer Überwachungszone um den Betrieb sind umfassende Untersuchungen und Erhebungen der empfänglichen Tiere durch die Amtstierärzte vorzunehmen.

Das Blauzungenvirus war schon in den Bundesländern Steiermark, Niederösterreich und Burgenland und in benachbarten Ländern wie Slowenien und Norditalien aufgetreten, weshalb bereits im Frühjahr diesen Jahres ein freiwilliges Impfprogramm angeboten wurde.

Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Rindern, Schafen und anderen Wiederkäuern, die durch Stechmücken der Gattung Culicoides, aber auch durch Moskitos und Zecken, übertragen wird. Eine Ansteckung durch direkten oder indirekten Kontakt zwischen Tieren sei nicht möglich, auch gebe es keine Übertragung des Erregers durch Fleisch, Milch und Milchprodukte von infizierten Tieren auf den Menschen.

Reply to “Österreich: Blauzungenkrankheit in Kärnten festgestellt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.