animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen im Raum Lohne

Lohne (aho) – Bei sechs von Jägern erlegten Wildschweinen ist im Bereich Lohne das Virus der Aujeszkyschen Krankheit nachgewiesen worden. Das bestätigte Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer gegenüber der Presse.

Hintergrund

Der Menschen ist für die Erkrankung unempfänglich, Fleisch von Haus-und Wildschweinen kann bedenkenlos verzehrt werden. Neben Schweinen können jedoch andere Tiere erkranken. Für Fleischfresser ist das Virus höchst gefährlich. Die Infektion erfolgt durch Aufnahme von Blut oder rohem Fleisch infizierter Schweine. Hunde erkranken wenige Tage nach der Infektion. Sie zeigen oft extremen Juckreiz. Die Tiere scheuern und kratzen sich, belecken und beknabbern ihren Körper. Schluckbeschwerden führen zu schaumigem Speichel. Dann kann das Erkrankungsbild dem der Tollwut ähneln, die Erkrankung bei Hunden wird daher auch als „Pseudowut“ bezeichnet. Ferner können Verhaltensänderungen, Verweigerung der Futteraufnahme und Lähmungserscheinungen auftreten. Eine vorbeugende Impfung steht nicht zur Verfügung, die Erkrankung kann nicht behandelt werden. Sie endet bei Hund und Katze stets tödlich.
Hundehalter sollten grundsätzlich Fleisch von Haus- und Wildschweinen nur vollständig durchgekocht verfüttern. Auch infizierte Wildschweine und Teile erlegter Tiere stellen eine Infektionsgefahr für Hunde dar. Um mögliche Kontakte damit zu verhindern, sind Hunde davon strikt fernzuhalten und in Feld und Wald möglichst angeleint zu führen. Gerade derzeit wird intensiv auf Schwarzwild gejagt.
Das Vorkommen von Aujeszkyscher Krankheit bei Wildschweinen bedeutet auch eine Gefahr für Hausschweine. Jäger, die selbst Schweine halten oder Kontakt zu Schweinen haben, müssen besondere Vorsicht walten lassen. So dürfen Schweineställe nicht mit Jagdkleidung betreten und erlegte Wildschweine keinesfalls auf dem Betrieb aufgebrochen werden.

Reply to “Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen im Raum Lohne”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.