animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Alarmismus um ESBL-Keime: „Wählt uns, wir schützen Euch!“

Haehnchengrill_01[Hitze tötet auch resistente Keime] Berlin/Hamburg (aho) – Kaum eine Woche vergeht, in der nicht in den Medien eine tödliche Gefahr durch resistente Keime wie ESBL-Bakterien* in und auf Fleisch heraufbeschworen wird. Aktuell berichtet der Spiegel, dass sich auf frischem Hähnchenfleisch aus dem Einzelhandel sehr häufig multiresistente Keime finden lassen. 95 von 144 im Jahr 2013 getestete Fleischproben waren mit ESBL-Keimen belastet, wie das Magazin unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen berichtete. Das Ergebnis spiegele ein „ernstes Problem“ wider, sagte der Bio-Landwirt Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag dem Spiegel. Das Zubereiten von frischem Hähnchenfleisch müsse unter „höchsten Sicherheitsaspekten“ geschehen.
Ostendorff kritisierte laut Spiegel einerseits die Erzeugerbetriebe und deren starken Einsatz von Antibiotika in der Aufzucht, anderseits die großen Schlachthöfe. Untersuchungen hätten gezeigt, dass Geflügelfleisch nach der Schlachtung stärker mit Keimen belastet sei als vorher. In Aufzucht und Schlachtung brauche es „viel mehr Sensibilität“ für das Thema, sagte Ostendorff. Die Branche müsse sich „mehr Gedanken machen“.

Kernfragen nicht beantwortet

Unbeantwortet bleibt hierbei die Frage, ob die beim Geflügel gefundenen ESBL-Keime für den Verbraucher überhaupt relevant sind.

Wie Humanmediziner des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in der Fachzeitschrift „International Journal of Medical Microbiology“ berichten, unterscheiden sich ESBL-Keime (E. coli) von Geflügelfleisch aus der Region Hamburg deutlich von solchen ESBLs, die die Autoren aus Stuhlproben von Patienten des Klinikums isolieren konnten.
Die Keime zeigten deutliche Unterschiede sowohl beim genetischen Fingerabdruck als auch bei den Resistenzmustern. Zudem waren die Humankeime deutlich häufiger gegen Reserveantibiotika (Fluorchinolone), Aminoglykoside und Trimethoprim-Sulfamethoxazol resistent als Keime von Geflügelfleisch. Die Wissenschaftler folgern, dass ESBL-Keime von Geflügelfleisch für die Besiedlung von Menschen keine Rolle spielen (1).

Die Studie bestätigt die Ergebnisse anderer Wissenschaftler aus den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland (4). Auch diese verglichen die Ähnlichkeiten von ESBL- Keimen von Mensch und Tier. Dabei fanden sich beim Vergleich des Erbgutes große Unterschiede. Nur 1,2% der verglichenen Coli-Bakterien von Mensch und Tier zeigten eine Ähnlichkeit von 70%. Kein resistenter Tierkeim war mit einem resistenten Keim vom Menschen tatsächlich identisch.
Die Wissenschaftler empfehlen, die Übertragung von ESBL-Keimen von Mensch zu Mensch zu reduzieren.

Von vergleichbaren Ergebnissen berichteten Humanmediziner des „Universitair Medisch Centrum“ (UMC) in Utrecht anlässlich eines Kongresses in Berlin. Für ihre Untersuchungen hatten sie das Erbgut von ESBL-Keimen beim Menschen mit denen beim Geflügel verglichen. Auch hier waren die ESBL-Keime nicht identisch (5). Dänische Wissenschaftler machten ähnliche Beobachtungen bei ESBLs auf Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch (14).

Sind Vegetarier im Vorteil?

Sollte Fleisch eine herausragende Rolle bei der Besiedlung von Menschen mit resistenten ESBLs sein, dann müssten Vegetarier deutlich seltener betroffen ein. Diese Vermutung konnten Mediziner der Charité-Universitätsmedizin in Berlin nicht bestätigen. Sie fanden bei Stuhluntersuchungen von Vegetariern und Fleischessern keine Unterschiede bei der Besiedlung mit ESBLs (3). Dieser Befund korrespondiert mit einer Reihe von Studien, die belegen, dass Vegetarier mehr resistente Keime in ihren Eingeweiden beherbergen als Fleischesser (Gemischtköstler) (6-8). Es ist in der Fachliteratur dokumentiert, dass ESBLs auch auf Kräutern (9) und Gemüse (10) vorkommen. Da Gemüse und Kräuter in der Küche und als Naturheilmittel häufig roh verzehrt werden, sehen die Experten hier einen Eintragpfad von resistenten Keimen zum Menschen. Geflügel und anderes Fleisch hingegen wird regelmäßig vor dem Verzehr erhitzt (gebraten, gegrillt, gekocht), sodass alle Keime abgetötet werden. Ausnahmen bilden Tatar, Schweinemett und Rohwürste, die durch die Verwendung von Nitritpökelsalz stabilisiert werden.

Fazit

Die Einlassungen grüner Politiker entlarven sich im Lichte nüchterner Wissenschaft wieder einmal als Alarmismus und Teil einer Angstindustrie, die um Wählerstimmen und Spenden buhlt: „Wählt uns, wir schützen Euch!“

* ESBL steht für „extended-spectrum beta-lactamases“ und bezeichnet Enzyme, die ein breites Spektrum von Beta-Laktam-Antibiotika unwirksam machen.

Literatur

(1) Belmar Campos C, Fenner I, Wiese N, Lensing C, Christner M, Rohde H, Aepfelbacher M, Fenner T, Hentschke M.
Prevalence and genotypes of extended spectrum beta-lactamases in Enterobacteriaceae isolated from human stool and chicken meat in Hamburg, Germany.
Int J Med Microbiol. 2014 May 6. pii: S1438-4221 (online)

(2) Kola A, Kohler C, Pfeifer Y, Schwab F, Kühn K, Schulz K, Balau V, Breitbach K, Bast A, Witte W, Gastmeier P, Steinmetz I.
High prevalence of extended-spectrum-β-lactamase-producing Enterobacteriaceae in organic and conventional retail chicken meat, Germany
J. Antimicrob. Chemother. (2012) 67 (11): 2631-2634.

(3) Königer D, Gastmeier P, Kola A, Schwab F, Meyer E.
Vegetarians are not less colonized with extended-spectrum-β-lactamase-producing bacteria than meat eaters
J. Antimicrob. Chemother. (2014) 69 (1): 281-282.

(4) Wu, G., Day, M.J.,Mafura, M.T., Nunez-Garcia, J., Fenner, J.J., Sharma, M., van Essen-Zandbergen, A., Rodriguez, I., Dierikx, C., Kadlec, K., Schink, A-K., Wain, J., Helmuth, R., Guerra, B., Schwarz, S., Threlfall, J., Woodward, M.J., Woodford, N., Coldham, N. & Mevius, D. (2013) Comparative analysis of ESBL-positive Escherichia coli isolates from animals and humans from the UK, the Netherlands and Germany.
PLoS One 8(9): e75392. Doi:10.1371/journal.pone0075392

(5) M. de Been, J. Scharringa, Y. Du, J. Hu, Z. Liu, Y. Lei, Z. Cen, J.W.T. Cohen Stuart, A. Fluit, M.A. Leverstein-van Hall, M.J.M. Bonten, R. Willems, W. van Schaik
Whole genome sequence-based epidemiological analysis of ESBL-producing Escherichia coli.
23nd European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (23nd ECCMID)
27 – 30 April 2013, Berlin, Germany.

(6) Guinee, P; Ugueto, N; Van-Leuven, N.:
E. coli with resistence factors in vegetarians, babies, and non-vegetarians;
Appl Microbiol 1970, 20, S. 531 – 535

(7) Elder, HA; Roy, I; Lehmann, S; Phillips, RL; Kass, EH.:
Human studies to measure the effekt of antibiotic residues;
Vet Human Toxicol, 1993, 35, Suppl 1 S. 31 – 36

(8) Sannes MR, Belongia EA, Kieke B, Smith K, Kieke A, Vandermause M, Bender J, Clabots C, Winokur P, Johnson JR.
Predictors of Antimicrobial-Resistant Escherichia coli in the Feces of Vegetarians and Newly Hospitalized Adults in Minnesota and Wisconsin
J Infect Dis 2008; 197 S. 430–4

(9) Veldman K, Kant A, Dierikx C, van Essen-Zandbergen A, Wit B, Mevius D.
Enterobacteriaceae resistant to third-generation cephalosporins and quinolones in fresh culinary herbs imported from Southeast Asia.
Int J Food Microbiol. 2014 Feb 25;177C:72-77. doi: 10.1016/j.ijfoodmicro.2014.02.014. [Epub ahead of print]

(10) Reuland EA, Al Naiemi N, Raadsen SA, Savelkoul PH, Kluytmans JA, Vandenbroucke-Grauls CM.
Prevalence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in raw vegetables.
Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2014 May 22. [Epub ahead of print]

(11) Katrin Zurfluh, Herbert Hächler, Magdalena Nüesch-Inderbinen and Roger Stephan
Characteristics of Extended-Spectrum β-Lactamase- and Carbapenemase-Producing Enterobacteriaceae Isolates from Rivers and Lakes in Switzerland
Appl. Environ. Microbiol. May 2013 vol. 79 no. 9 3021-3026

(12) Nadine Czekalski, Tom Berthold, Serena Caucci, Andrea Egli and Helmut Bürgmann
Increased levels of multiresistant bacteria and resistance genes after wastewater treatment and their dissemination into Lake Geneva, Switzerland
Front. Microbiol., 22 March 2012 | doi: 10.3389/fmicb.2012.00106 (online)

(13) Sebastian Guenther, Lothar H. Wieler, Julia Wuttke, Christa Ewers, Astrid Bethe, Jirí Vojtech, Katharina Schaufler, Torsten Semmler, Rainer G. Ulrich,
Is Fecal Carriage of Extended-Spectrum- -Lactamase-Producing Escherichia coli in Urban Rats a Risk for Public Health?
Antimicrob. Agents Chemother. May 2013 vol. 57 no. 5 2424-2425

(14) Carmo LP, Nielsen LR, da Costa PM, Alban L.
Exposure assessment of extended-spectrum beta-lactamases/AmpC beta-lactamases-producing Escherichia coli in meat in Denmark.
Infect Ecol Epidemiol. 2014 Feb 5;4. doi: 10.3402/iee.v4.22924. ECollection 2014.

(15) Hamburger Senat
Antwort des Hamburger Senats auf eine schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Schmitt (GRÜNE) vom 21.05.2014 – Drucksache 20/11902
Betr.: Antibiotikaresistente Keime in Fleisch- und Fleischprodukten; 27. Mai 2014

(16) Ustun C, Cihangiroglu M.
Health care workers‘ mobile phones: a potential cause of microbial cross-contamination between hospitals and community.
J Occup Environ Hyg. 2012;9(9):538-42. doi: 10.1080/15459624.2012.697419.

(17) Janvier F1, Delacour H, Tessé S, Larréché S, Sanmartin N, Ollat D, Rapp C, Mérens A.
Faecal carriage of extended-spectrum β-lactamase-producing enterobacteria among soldiers at admission in a French military hospital after aeromedical evacuation from overseas.
Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2014 May 8. [Epub ahead of print]

(18) Solé M, Pitart C, Oliveira I, Fàbrega A, Muñoz L, Campo I, Salvador P, Alvarez-Martínez MJ, Gascón J, Marco F, Vila J.
Extended spectrum β-lactamase-producing Escherichia coli faecal carriage in Spanish travellers returning from tropical and subtropical countries.
Clin Microbiol Infect. 2014 Feb 16. doi: 10.1111/1469-0691.12592. [Epub ahead of print]

(19) Lausch KR, Fuursted K, Larsen CS, Storgaard M.
Colonisation with multi-resistant Enterobacteriaceae in hospitalised Danish patients with a history of recent travel: a cross-sectional study.
Travel Med Infect Dis. 2013 Sep-Oct;11(5):320-3. doi: 10.1016/j.tmaid.2013.06.004. Epub 2013 Jun 28.

(20) Costa D, Poeta P, Saenz Y, Vinue L, Rojo-Bezares B,
Jouini A, et al. Detection of Escherichia coli harbouring extended-spectrum beta-lactamases of the CTX-M, TEM and SHV classes in faecal samples of wild animals in Portugal.
J Antimicrob Chemother. 2006;58:1311–12.

(21) Bonnedahl J, Drobni M, Gauthier-Clerc M, Hernandez J, Granholm S, Kayser Y, et al.
Dissemination of Escherichia coli with CTX-M type ESBL between humans and yellowlegged gulls in the south of France.
PLoS One. 2009;4:e5958.

(22) Bonnedahl J, Drobni P, Johansson A, Hernandez J, Melhus A, Stedt J, et al.
Characterization, and comparison, of human clinical and black-headed gull (Larus ridibundus) extendedspectrum beta-lactamase-producing bacterial isolates fromKalmar, on the southeast coast of Sweden.
J Antimicrob Chemother. 2010;65:1939–44.

(23) Literak I, Dolejska M, Rybarikova J, Cizek A, Strejckova P, Vyskocilova M, et al.
Highly variable patterns of antimicrobial resistance in commensal Escherichia coli isolates from pigs, sympatric rodents, and flies.
Microb Drug Resist. 2009;15: 229–37.

(24) Simoes RR, Poirel L, Da Costa PM, Nordmann P.
Seagulls and beaches as reservoirs for multidrug-resistant Escherichia coli.
Emerg Infect Dis. 2010;16:110–12.

(25) Wallensten A, Hernandez J, Ardiles K, Gonzalez-Acuna D, Drobni M, Olsen B.
Extended spectrum beta-lactamases detected in Escherichia coli from gulls in Stockholm, Sweden.
Infect Ecol Epidemiol. 2011;1:7030.

(26) Hernandez J, Johansson A, Stedt J, Bengtsson S, Porczak A, Granholm S, et al.
Characterization and comparison of extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) resistance genotypes and population structure of Escherichia coli isolated from Franklin’s gulls (Leucophaeus pipixcan) and humans in Chile.
PLoS One. 2013;8:e76150.

(27) Woerther PL, Angebault C, Jacquier H et al.
Massive increase, spread, and exchange of extended spectrum b-lactamase-encoding genes among intestinal Enterobacteriaceae in hospitalized children with severe acute malnutrition in Niger. Clin Infect Dis 2011; 53: 677–85.

(28) Walsh TR, Weeks J, Li vermore DM et al.
Dissemination of NDM-1 positive bacteria in the New Delhi environment and its implications for human health: an environmental point prevalence study.
Lancet Infect Dis 2011; 11: 55–362.

(29) Woodford N.
Unwanted souvenirs: travel and multi-resistant bacteria.
J Travel Med 2011; 18:297–298.

(30) Laupland KB, Church DL, Vidakovich J, et al.
Community-onset extended-spectrum ß-lactamase (ESBL) producing Escherichia coli: importance of international travel.
J Infect 2008; 57:441–448.

(31) Hawser SP, Bouchillon SK, Hoban DJ, et al.
Emergence of high levels of extended-spectrum-ß-lactamaseproducing Gram-negative bacilli in the Asia-Pacific region: data from the Study for Monitoring Antimicrobial Resistance Trends (SMART) program, 2007.
Antimicrob Agents Chemother 2009; 53:3280–3284.

(32) Walsh TR, Toleman MA.
The new medical challenge: why NDM-1? Why Indian?
Expert Rev Anti Infect Ther. 2011 Feb;9(2):137-41. doi: 10.1586/eri.10.159.

(33) Robert Koch Institut
Zum Auftreten multiresistenter Erreger bei in EU-Ländern behandelten libyschen Patienten
Epidemiologisches Bulletin, 17. Oktober 2011 / Nr. 41, S. 379

Reply to “Alarmismus um ESBL-Keime: „Wählt uns, wir schützen Euch!“”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.