15.05.2010
Wien / Brno (aho) – Erstmals ist es technischen und österreichischen Wissenschaftlern gelungen, den Erreger der Paratuberkulose “Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) im Ejakulat eines Zuchtbullen nachzuweisen. Wie sie im „Journal of Veterinary Medical Science“ berichten, wurden einem infizierten Zuchtbullen in einem Zeitraum von 380 Tagen insgesamt neun Samenproben entnommen. In allen konnte MAP mit einer PCR nachgewiesen werden. Abschließend wurde MAP im Rahmen einer Sektion auch aus Dick- und Dünndarm, Leber, Lymphknoten, den Nebenhoden und den Samenblasendrüsen isoliert (1).
Ganze Meldung lesen ...
12.05.2010
Liverpool / Neston (aho) – Britischen Zoonoseforschen der Universität von Liverpool ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in Amöben nachzuweisen, die sie auf Wiesen fanden, die nicht von Rindern und anderen empfänglichen Haustierarten beweidet oder mit Gülle gedüngt wurden.
Ganze Meldung lesen ...
8.04.2010
Camden (aho) – Schlachttiere, die sichtbar an Paratuberkulose erkrankt sind, sollten nicht in die menschliche Lebensmittelkette gelangen. Dies fordern australische Wissenschaftler des „New South Wales Department of Primary Industries“ unter Hinweis auf den Zusammenhang zwischen dem Paratuberkuloseerreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) und Morbus Crohn bei Menschen.
Ganze Meldung lesen ...
27.03.2010
Guelph (aho/lme) – Der größte Teil der Teilnehmer an einem Programm zur Bekämpfung des Paratuberkuloseerregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) gab als Grund für ihre Teilnahme an, dass sie erhebliche Umsatzeinbrüche bei Milch und Milchprodukten fürchten, wenn den Verbrauchern der Zusammenhang von MAP und Morbus Crohn bewusst wird. Kanadische Wissenschaftler der Universität von Guelph hatten die verschiedenen Aspekte eines Bekämpfungsprogramms untersucht und jetzt im „Journal of Dairy Science“ veröffentlicht.
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2010
München (aho) – Um eine Infektion mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) zu vermeiden, empfiehlt das Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) [Sachgebiet AP 3 – Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz] Landwirten und Mitarbeitern bei der Arbeit mit Paratuberkulosekühen konsequent Schutzkleidung zu tragen. Hierzu zählen laut LGL Mundschutz, Overall, (ggf. Einmalschutzanzüge) mit Kopfbedeckung, flüssigkeitsdichte, desinfizierbare Gummistiefel, Gummischürze, Gummihandschuhe. Ebenso sollen vom Arbeitsplatz getrennte Umkleidemöglichkeiten vorhanden sein. Nach Beendigung der Arbeiten soll die Schutzkleidung dekontaminiert werden.
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2010
Kopenhagen (aho) – Kühe, die an Paratuberkulose leiden, haben bei der Schlachtung ein geringeres Schlachtgewicht und werden auch schlechter klassifiziert. Der Verlust kann sich im Vergleich zu gesunden Tieren auf bis zu 50 % summieren. Darauf wiesen kürzlich dänische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Journal of Dairy Science“ hin. Je nach Ausprägung der Erkrankung war das Gewicht der Tiere um 6 – 10% reduziert. Nicht eingerechnet wurden solche Tiere, die wegen des desolaten Zustandes bereits nach Anlieferung zur Schlachtung unschädlich beseitigt wurden.
Ganze Meldung lesen ...
31.01.2010
Oslo / Kopenhagen / Ames (aho) – Immunzellen von Morbus Crohn – Patienten reagieren sehr intensiv auf den Kontakt mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis. Dies berichten Veterinär- und Humanmediziner* aus den USA, Norwegen und Dänemark im Fachjournal „PLoS One“. Das Forscherteam hatte sogenannte T-Zellen von Morbus Crohn Patienten, von Colitis ulcerosa Patienten und von gesunden Testpersonen isoliert und mit in MAP in Kontakt gebracht. Die Immunzellen der Morbus Crohn Patienten reagierten mit einer heftigen Vermehrung, während die Immunzellen der Colitis ulcerosa Patienten und die der gesunden Testpersonen nur wenig reagierten.
Ganze Meldung lesen ...
27.01.2010
[Foto: Rind mit chronischem Durchfall]
Perth (aho) – Nachdem eine Untersuchung des britischen Landwirtschaftsministeriums festgestellt hatte, dass jede dritte britische Milchviehhaltung (34.7 %) von Paratuberkulose und dem Erreger „Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) betroffen ist, reagieren immer mehr Verbände der britischen Landwirtschaft und gehen das Problem aktiv an. So teilte jetzt die „Aberdeen Angus Cattle Society“ (Verband der Aberdeen Angus Rinderzüchter) in Perth (Schottland) mit, dass über den Verband nur noch Rinder gehandelt werden dürfen, wenn der Herkunftsbetrieb am Gesundheitsprogramm „Cattle Health Certification Standards“ (CheCS) teilnimmt.
Ganze Meldung lesen ...
26.01.2010
Esher (aho) – Der britische Milchverarbeiter und -vermarkter „Dairy Quest“ bietet seinen 1.400 zuliefernden Milchviehfarmen kostenlose Paratuberkulosetests an. Mit diesen Tests soll ein erster Überblick über die Verbreitung des Erreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) gewonnen werden. Die Milchproben sollen insbesondere von über drei Jahre alten Kühen genommen werden. Die Landwirte sollen solche Kühe ins Auge fassen, die eine schlechte Körperkondition haben, leistungsschwach sind oder aus dem Bestand zur Schlachtung ausscheiden.
Ganze Meldung lesen ...
25.01.2010
Clay Center (aho/lme) – Kühe, die alters-, gesundheits- oder leistugsbedingt aus der Produktion ausscheiden, sind häufig mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) infiziert. Bei Untersuchungen von Wissenschaftlern des „U.S. Meat Animal Research Center“ waren dies 34 Prozent, bei denen MAP zum Zeitpunkt der Schlachtung in Darmlymphknoten nachweisbar war.
Ganze Meldung lesen ...
21.01.2010
Hannover (aho/lme) – Auch gesund erscheinende Rinder sind zum Schlachttermin häufig mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) infiziert. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die im Rahmen einer Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt wurde.
Ganze Meldung lesen ...
8.12.2009
London (aho) – Der Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) soll in Zukunft landesweit in britischen Milchviehbetrieben zurückgedrängt werden. Wie jetzt die Vereinigung der britischen Milchwirtschaft „Dairy UK“ mitteilte, will man sich dabei insbesondere an Erfahrungen aus Dänemark orientieren. Eine Untersuchung (1) des britischen Landwirtschaftsministeriums hatte kürzlich festgestellt, dass jede dritte britische Milchviehhaltung (34.7 %) von MAP betroffen ist.
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2009
Derio (aho/lme) – Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung „Neiker-Tecnalia“ im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Ganze Meldung lesen ...
2.11.2009
[Foto: Veränderungen im Analbereich; mit freundl. Genehmigung von Prof. John Hermon-Taylor,St. George´s Hospital Medical School, University of London]
München (aho/lme) – Was israelische Wissenschaftler im Frühjahr 2009 im Journal of Infectious Diseases berichteten, war eine kleine – leider bisher kaum beachtete – wissenschaftliche Sensation. In sterilen menschlichen Darmabschnitten wurden durch das Einspritzen von Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) schwere Gewebsschäden und Entzündungsreaktionen hervorgerufen. Und zwar exakt die gleichen, wie sie auch für die immer häufigere Darmerkrankung Morbus Crohn (MC) beim Menschen typisch sind. Für seine Untersuchungen hatte das Team des Veterinärmediziners Nahum Shpigel von der Hebrew University of Jerusalem in Rehovot Mäusen ein Stück sterilen menschlichen fetalen Darm implantiert. Diese Ergebnisse bestätigen zum wiederholten Male, dass das Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) der Erreger dieser bisher als unheilbar geltenden chronischen Darmentzündung ist. MAP löst Rindern, Schafen und anderen Tieren eine vergleichbare unheilbare Darmerkrankung – die Paratuberkulose – aus. MAP kann in Lebensmitteln (Milchprodukte, Fleisch) und in der Umwelt (Wasser) auftreten.
Ganze Meldung lesen ...
12.09.2009
Minneapolis (aho) – Das im Jahr 2006 in den Niederlanden initiierte Paratuberkuloseprogramm soll ab 2010 für alle Milchviehbetriebe verpflichtend werden. Wie niederländische Wissenschaftler anlässlich eines Kongresses in Minneapolis (10th International Colloquium on Paratuberculosis) berichteten, sollen dann bis 2011 alle Betriebe, die noch Milch liefern wollen, den Status „A“ oder „B“ erreichen. Als Status-A- Betriebe werden […]
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2009
Brno (aho/lme) – Das Veterinärinstitut im tschechischen Brno lädt zu einer englischsprachigen „Round Table Diskussion“ unter dem Titel „Bacterial triggers in the etiology of Crohn’s disease and other autoimmune and autoinflammatory diseases“ des europäischen Forschungsverbundes „PathogenCombat“ ein. Vom 14. bis 16. Mai wollen dort Experten die Rolle des Paratuberkuloseerregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) bei chronischen Darmentzündung „Morbus crohn“ bei Menschen beleuchten.
Ganze Meldung lesen ...
3.03.2009
New York / Deria (aho) – Immer mehr Wissenschaftler sehen im Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) den tatsächlichen Auslöser der chronischen Darmentzündung „Morbus crohn“ beim Menschen. MAP – Bakterien sind bei Rindern, Schafen, Ziegen und verschiedenen Wildtieren für die unheilbare chronische Darmentzündung “Paratuberkulose” verantwortlich.
Ganze Meldung lesen ...
3.02.2009
(aho/lme) – Die nachfolgenden Aufnahmen zum Krankheitsbild des Morbus Crohn werden mit freundlicher Genehmigung von Prof. John Hermon-Taylor,St. George´s Hospital Medical School, University of London, veröffentlicht.
Crohn-Patientin, massiver Gewichtsverlust durch die chronische Darmrntzündung. Bei Crohn-Patienten wird sehr häufig der Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen ...
16.01.2009
Jerusalem / Rehovot (aho/lme) – Der Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) dringt aktiv in menschliche Darmschleimhautzellen ein und löst dann schwere Darmentzündungen aus. Das ist die Kernaussage einer Publikation, die israelische Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen jetzt in der Fachzeitschrift „The Journal of Infectious Diseases“ veröffentlichen. Für ihre Untersuchungen hatten sie sterilen menschlichen fetalen Darm unter die Haut von Mäusen implantiert. Daraufhin infizierten sie diese Därme, indem sie MAP direkt in das Darmlumen einbrachten.
Ganze Meldung lesen ...