10.04.2015
Paris (aho) – In der polnischen Grenzregion zu Weißrussland werden immer noch verendete Wildschweine aufgefunden, die mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest infiziert sind. Aktuell meldet das Internationale Tierseuchenamt in Paris (OIE) acht Wildschweinkadaver, die an fünf Orten in der Woiwodschaft Podlachien entdeckt wurden.
Ganze Meldung lesen ...
5.02.2015
Paris (aho) – Aus dem Osten Polens wird ein weiterer Fall von Afrikanischer Schweinepest in einem Hausschweinebestand gemeldet. Wie das Internationale Tierseuchenamt in Paris mitteilt, wurde das Virus in einem Kleinstbestand mit sieben Schweinen im Ort Puciłki in der Woiwodschaft Podlachien nachgewiesen. In der Region war das Virus bereits bei Wildschweinen aufgetreten.
Ganze Meldung lesen ...
7.08.2014
[Freilandhaltung mit Risiko] Recklinghausen (aho) – Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) richtet einen dringenden Appell an alle Schweinehalter, alle Schweinehaltungen, auch Kleinhaltungen, sofern nicht schon geschehen jetzt den Veterinärbehörden zu melden und bei der Tierseuchenkasse zu registrieren!
Ganze Meldung lesen ...
23.07.2014
Warschau (aho) – Der polnische Chef-Veterinär Marek Pirsztuk hat den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen offiziell bestätigt. Betroffen ist demnach ein Kleinstbestand mit fünf Schweinen, von denen zwei Tiere verendet waren. Wie Pirsztuk gegenüber der Presse erläuterte, müssen jetzt rund 200 Schweine in der gefährdeten Region um den Ort Gródek in der Nähe zur Grenze nach Weißrussland getötet werden.
Ganze Meldung lesen ...
23.07.2014
Warschau (aho) – Nach Informationen aus der polnischen Veterinärverwaltung besteht ein Anfangsverdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) auf einer Schweinehaltung im Raum Bialystok (Woiwodschaft Podlachien). Erste Tests sollen Hinweise auf das Virus ergeben haben. In der Woiwodschaft waren kürzlich verendete Wildschweine gefunden worden, die mit dem ASP-Virus infiziert waren. Weitere Ergebnisse werden noch heute erwartet.
Ganze Meldung lesen ...
18.07.2014
[Schweineohr; Afrikanische Schweinepest] Riga (aho) – Die lettische Veterinärverwaltung hat bei Schweinen aus zwei Beständen in der Region Kraslava und bei einem Wildschwein aus der Region Kepova das Virus der Afrikanischen Schweinepest amtlich festgestellt.
Ganze Meldung lesen ...
27.06.2014
Paris (aho) – Das Internationale Tierseuchenamt in Paris meldet einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Lettland. Betroffen sind drei verendete Wildschweine. Die Ausbruchsort liegen im Südosten des Landes in Grenznähe zu Weißrussland.
Ganze Meldung lesen ...
30.05.2014
Warschau (aho) – An der polnisch-weißrussischen Grenze wurde ein Wildschweinekadaver entdeckt, der mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest infiziert war.
Ganze Meldung lesen ...
14.03.2014
Lüneburg (aho) – Vor dem Hintergrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest auf EU- Territorium (Litauen und Polen), erinnert der Landkreis Lüneburg Schweinehalter daran, dass eine Auslaufhaltung ihrer Tiere stets dem Veterinäramt anzuzeigen ist. Zudem müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Ganze Meldung lesen ...
18.02.2014
Warschau (aho) – Wie der polnische Chef-Veterinär Dr. Janusz Zwiazek heute in Warschau offiziell bestätigte, wurde bei einem Wildschwein im Osten des Landes das Virus der Afrikanischen Schweinepest nachgewiesen. Das Tier wurde rund 900 Meter entfernt von der Grenze zu Weißrussland in der Nähe des Dorfes Grzybowszczyzna gefunden.
Erst kürzlich war das Virus bei Wildschweinen in Litauen entdeckt worden.
Ganze Meldung lesen ...
5.02.2014
Soest (aho) – Nachdem in zwei Regionen Litauens die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in der EU aufgetreten ist, bittet der Veterinärdienst Tierhalter, Jäger und Tierärzte um verstärkte Aufmerksamkeit. Die gefährliche Tierseuche befällt neben Hausschweinen auch Wildschweine.
„Wenn akute Symptome auftreten, die nicht klar einer anderen Erkrankung zugeordnet werden können, und Antibiotika nicht ansprechen, sollten geeignete Proben an die zuständigen Untersuchungseinrichtungen weitergeleitet werden, um eine mögliche Schweinepestinfektion abzuklären“, schließt sich Professor Dr. Wilfried Hopp, Chef des Veterinärdienstes, den Empfehlungen an, die das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) ausgesprochen hat. Die Mitarbeit aller sei entscheidend für ein funktionierendes Frühwarnsystem, betont der Leitende Kreisveterinärdirektor.
Ganze Meldung lesen ...
26.01.2014
Vilnius (aho) – Im Litauischen Bezirk Alytus an der Grenze zu Weißrussland wurden in den Regionen Salcininku und Varenos zwei verendete Wildschweine gefunden, die mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest infiziert waren. Das berichtet die örtlich zuständige Veterinärverwaltung. Damit ist das Virus auf EU-Gebiet vorgedrungen.
Seit 2007 wird Russland von der Afrikanischen Schweinepest heimgesucht.
Ganze Meldung lesen ...
22.01.2014
Paris (aho) – Die Afrikanische Schweinepest bedroht weiterhin die russische Schweineproduktion. Aktuell meldet das Internationale Tierseuchenamt (OIE) einen Seuchenfall in einem Kleinbestand mit vier Schweinen im Oblast Wolgograd.
Ganze Meldung lesen ...
12.08.2013
Brüssel (aho) – Die Meldungen über die Afrikanische Schweinepest in Russland beunruhigen sein Jahren. Jetzt soll sogar ein Netzzaun an der Grenze zu Weißrussland und Russland die EU-Länder Polen, Lettland, Litauen und Estland vor der Afrikanischen Schweinepest insbesondere durch Wildschweine schützen.
Es darf aber nicht vergessen werden, dass es seit 1978 auf Sardinien (Italien) immer wieder zu Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest kommt.
Ganze Meldung lesen ...
26.06.2013
Berlin (BTK) – Bereits im vergangenen Jahr warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Eine Befürchtung, die sich nun bestätigt: Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat nicht nur Weißrussland erreicht, die Tierseuche ist mittlerweile an der weißrussisch-polnischen Grenze und somit unmittelbar vor der EU-Außengrenze ausgebrochen.
Ganze Meldung lesen ...
23.06.2013
Minsk/Moskau (aho) – In der Weißrussischen Region Grodno ist im Dorf Chapun (Distrikt Iwye, Sub-Distrikt Lelyunskiy) die Afrikanische Schweinepest amtlich festgestellt worden. Das ist sowohl Berichten der Agentur Interfax als auch aus Informationen des Russischen Veterinärdiensts Rosselkhoznadzor zu entnehmen. Die Region Grodno grenzt unmittelbar an Polen.
Russland hat die Einfuhr von lebenden Schweinen, Sperma, rohem Schweinefleisch, Wurstwaren und Tierfutter aus der betroffenen Region untersagt.
Ganze Meldung lesen ...
19.06.2013
Paris (aho) – Aus der russischen Region (Oblast) Woronesch werden insgesamt 17 Fälle der Afrikanischen Schweinepest gemeldet. Wie das Internationale Tierseuchenamt in Paris mitteilt, sind sowohl Haus- als auch Wildschweine betroffen.
Die Oblast Woronesch liegt im südwestlichen Russland, rund 500 bis 600 km südlich von Moskau. Verwaltungszentrum ist die Stadt Woronesch. Die Oblast grenzt an die russischen Oblaste Belgorod, Kursk, Lipezk, Tambow, Saratow, Wolgograd und Rostow sowie im Südwesten an die Ukraine.
Ganze Meldung lesen ...
22.11.2012
Moskau (aho) – Die Afrikanische Schweinepest ist in eine der Schweinehochburgen Russlands vorgedrungen, Wie der staatliche Veterinärdienst „Rosselkhoznadzor“ jetzt mitteilte, wurde das Virus am 20. November bei vier Wildschweinen im westlich Großraum Moskau an der Grenze zu den Oblasten (Verwaltungseinheiten) Tver und Smolensk festgestellt.
Ganze Meldung lesen ...
20.08.2012
Moskau (aho) – Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest hat im Westteil Russlands ein katastrophales Ausmaß angenommen. Dabei haben sich aktuell drei Schwerpunktregionen herauskristallisiert: Der Raum nordwestlich von Moskau bis zur EU-Grenze von Lettland, der Raum um Wolgograd und die Region um das Asovsche Meer.
Ganze Meldung lesen ...
1.08.2012
Kiew (aho) – Im Südosten der Ukraine ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Wie die staatliche Veterinärbehörde mitteilt, wurde das Virus bei Schweinen gefunden, die im Ort Komyshuvatka …
Ganze Meldung lesen ...