21.11.2002
Washington (aho) – Amerikanische Wissenschaftler ist es gelungen, das Erbgut des Erregers der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) zu entschlüsseln. Der Erreger führt bei Rindern, Schafen und Ziegen und bei vielen Wildtieren zu einer chronischen, unheilbaren Darmentzündung di …
Ganze Meldung lesen ...
18.08.2002
Zürich (aho) – Seit Jahren wird national und International über den Zusammenhang zwischen der Paratuberkulose des Rindes (und anderer Tierarten) und der Darmerkrankung „Morbus Crohn“ beim Menschen diskutiert. Der Erreger Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) wurde mehrfach in Gew …
Ganze Meldung lesen ...
2.04.2002
Camden / Australien (aho) – Australische Wissenschaftler machen in zwei Veröffentlichungen auf die mögliche Verbreitung des Erregers der Paratuberkulose (Mycobacterium avium paratuberculosis / MAP) durch Magen – Darm – Würmer aufmerksam. Nach ihren Untersuchungen nehmen Larven verschiedener Wurm …
Ganze Meldung lesen ...
28.03.2002
(aho) – Wildtiere tragen offensichtlich ganz erheblich zur Verbreitung des Erregers der Paratuberkulose bei. Dies belegen eine ganze Reihe von Veröffentlichungen britischer Wissenschaftler. So gelang es, Kälber mit Mycobakterien (Mycobacterium avium paratuberculosis / MAP) zu infizieren, die zuv …
Ganze Meldung lesen ...
27.03.2002
Belfast (aho) – Mycobakterien – genauer gesagt „Mycobacterium avium para- tuberculosis“ (MAP) überleben das Pasteurisieren der Milch. Das ist das Fazit einer Veröffentlichung von Wissenschaftlern der „Queen’s University of Belfast“ (Nordirland), die jetzt im Fachmagazin „Applied and Environmenta …
Ganze Meldung lesen ...
10.10.2001
Brno/Nitra (aho) – Veterinärmediziner von Veterinärmedizinischen Forschungs- institut in Brno (Tschechische Republik) und vom Staatlichen Veterinärinstitut in Nitra (Slowakei) haben untersucht, welche Rolle Insekten (Fliegen und Mücken) bei der Verbreitung von Bakterien der Art Mycobacterium avium …
Ganze Meldung lesen ...
3.10.2001
Belfast (aho) – Die Paratuberkulose des Rindes ist eine in Deutschland meldepflichtige Tierkrankheit, von der jährlich ca. 350 Fälle bekannt werden. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Mycobacterium paratuberculosis, die als chronische Darmerkrankun …
Ganze Meldung lesen ...
21.09.2001
(bgvv) – Die Frage nach einem ursächlichen Zusammenhang zwischen der Paratuberkulose des Rindes (Johne’sche Krankheit) und der Morbus Crohn-Erkrankung des Menschen stand im Mittelpunkt eines Sachverständigengesprächs, zu dem das BgVV Human- und Veterinärmediziner aus Bundesinstituten, Bundesforschu …
Ganze Meldung lesen ...
28.08.2001
Bern (aho) – Erstmals konnten nach einem Bericht der „Schweizerische Milchzeitung“ Wissenschaftler der Forschungsanstalt für Milchwirtschaft (FAM) der Schweiz nachweisen, wie sich das Mycobacterium paratuberculosis (MP) bei der Herstellung und Reifung von Rohmilchkäse verhält. MP ist bekannt al …
Ganze Meldung lesen ...
24.08.2001
Berlin (aho) – Seit Jahren wird national und International über den Zusammenhang zwischen der Paratuberkulose des Rindes (und anderer Tierarten) und der Darmerkrankung „Morbus Crohn“ beim Menschen diskutiert. Das BgVV (Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucher- schutz und Veterinärmedizin) …
Ganze Meldung lesen ...
17.08.2001
(bmelv) – Die Paratuberkulose des Rindes ist eine in Deutschland meldepflichtige Tierkrankheit, von der jährlich ca. 350 Fälle bekannt werden. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Mycobacterium paratuberculosis, die als chronische Darmerkrankung verl …
Ganze Meldung lesen ...
6.07.2001
Göttingen/Neubrandenburg (aho) – Frau Dr. Birgit Schwagerick vom Rinder- gesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg und Professor Böhnel vom Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen der Georg-August-Universität in Göttingen b …
Ganze Meldung lesen ...
30.06.2001
(aho) – Veterinärmediziner von der Bundesanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck berichten in der Fachzeitschrift „Wiener Tierärztliche Monatsschrift (3/2001)“ über einen Fall von Para- tuberkulose bei einem freilebenden 8-jährigen Rothirsch aus dem Bundesland Vorarlberg. Das …
Ganze Meldung lesen ...
15.06.2001
(aho) – Mycobacterium (M.) paratuberculosis ist der Erreger der Para- tuberkulose der Wiederkäuer, die auch Johne`sche Krankheit genannt wird. Die Erkrankung verläuft chronisch mit einer Inkubationszeit von bis zu zehn Jahren. Im klinischen Stadium tritt ein zunächst intermittierender, später and …
Ganze Meldung lesen ...
30.05.2001
Washington (aho) – Die nationale Vereinigung der amerikanischen Milch- produzenten (National Milk Producers Federation) möchte mit einem 1.3 Milliarden Dollar teueren Eradikationsprogramm innerhalb von sieben Jahren die Paratuberkulose des Rindes aus amerikanischen Rinderställen verbannen. Die Pa …
Ganze Meldung lesen ...
25.04.2001
(bgvv) – Sind Infektionskrankheiten bei unseren Tieren auf dem Vormarsch und in wie weit besteht ein Risiko für den Verbraucher? – Diese Frage stellen sich viele Bürger angesichts der Meldungen über BSE, Rinder- tuberkulose sowie Maul- und Klauenseuche. Durch konsequente Bekämpfungs- maßnahmen kon …
Ganze Meldung lesen ...
17.03.2001
(aho) – Die Paratuberkulose kommt weltweit vor und befällt vor allem Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege und Wildwiederkäuer), gelegentlich auch andere Tierarten wie Wildkaninchen, Füchse und Hermeline. Chronische Abmagerung und Milchrückgang sind die Leitsymptome. Bei Einzeltieren kann ein profuser …
Ganze Meldung lesen ...
25.01.2000
(aho) Professor John Hermon-Taylor von der St George’s Medical School in London fordert, dass britische Rinderherden jetzt endlich auf den Erreger Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) getestet werden sollen. Der Erreger kann regelmässig auch in pasteurisierter Milch gef …
Ganze Meldung lesen ...
24.08.1999
(aho) Die Hinweise, dass die chronische Darmentzündung „Morbus crohn“ beim Menschen durch den bei Rindern, Kühen und Kälbern vorkommenden Erreger Mycobacterium paratuberculosis hervorgerufen wird, verdichten sich immer mehr. So reagierten in einer amerikanischen Untersuchung (1) viele Morbus-crohn …
Ganze Meldung lesen ...