31.03.2000
(aho) Der jüngste Fall von „Rinderwahnsinn“ war am 22. März vom Kantonstierarzt auf einem Hof im Bezirk Waldenburg diagnostiziert worden. Die Kuh wurde getötet, ihr Körper verbrannt und das Gehirn untersucht. Das Labor bestätigte die Diagnose. Darauf hin wurden die drei weiteren Kühe des Hof …
Ganze Meldung lesen ...
30.03.2000
Brüssel (agrar.de) – Tests zur Schnellerkennung von Rinderwahn sollen zukünftig mehr Sicherheit gegen die Ausbreitung von BSE in der Europäischen Union bieten. Die EU-Kommission schlug am Mittwoch vor, in der EU rund 65.000 Stichproben an Rindern vorzunehmen, die unter ungeklärten Umständen veren …
Ganze Meldung lesen ...
28.03.2000
(aho) Nach Angaben des französichen Landwirtschaftsministeriums vom Montag den 27.03.2000 wurde eine weitere an BSE erkrankte Kuh im Departement Haute-Vienne entdeckt. Damit erhöht sich die Zahl der französichen BSE – Falle in diesem Jahr auf zwölf. Die Kuh und die 112 Tiere umfassende Herde w …
Ganze Meldung lesen ...
28.03.2000
(aho) Zehn japanische Rinder stehen im Verdacht, an der Maul – und Klauenseuche (MKS) erkrankt zu sein. Der Bestand befindet sich in der Prefektur Miyazaki im süd – westlichen Teil von Japan. Letztmalig wurde die MKS vor 92 Jahren in Japan diagnostiziert. Quelle: Yomiuri Shimbun (Zeitung) , …
Ganze Meldung lesen ...
25.03.2000
(aho) Die Produktionskosten in der ökologischen Schweinehaltung sind in Dänemark um etwa 50 Prozent höher als bei konventioneller Erzeugung. Dies ist vor allem den Faktoren Futter und Arbeit zuzuschreiben. Die praktischen Erfahrungen zeigen darüber hinaus, dass an ökologisch wirtschaften …
Ganze Meldung lesen ...
25.03.2000
(KTBL) Anfang Dezember 1999 hat die Bundesregierung das UN ECE Protokoll zur Bekämpfung von Versauerung, Eutrophierung und bodennahem Ozon im Rahmen des Genfer Luftreinhalteabkommens von 1979 unterzeichnet. Darin verpflichtet sich Deutschland unter anderem, Maßnahmen zur Minderung der Ammo …
Ganze Meldung lesen ...
25.03.2000
(aho) Außer Deutschland komme bisher kein anderer Mitgliedsstaat den EU-Kontrollempfehlungen in vollem Umfange nach, in einigen Mitgliedsstaaten werde auf bestimmte Substanzen überhaupt nicht untersucht. Damit müsse endlich Schluß sein, sagte heute Niedersachsens Landwirtschaftsminister Uwe B …
Ganze Meldung lesen ...
25.03.2000
(aho) Der Verzicht auf antibiotische Leistungsförderer in der Ferkelerzeugung bereitet den dänischen Landwirten große Schwierigkeiten. In einem Viertel der Ferkelbestände kämpfen die Tiere mit Durchfall. Zudem wachsen die Tiere weniger schnell. Die Wachstumsverzögerung betrage drei bis sechs T …
Ganze Meldung lesen ...
24.03.2000
(aho) Eine rasche Kennzeichnungpflicht für Rindfleisch fordert der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes (EP). Der Ausschuss gab in dieser Woche seine Stellungnahme ab, nach der ab dem 1. September 2000 auf dem Fleisch der Schlachthof angegeben werden soll und schon ab dem 1. Septem …
Ganze Meldung lesen ...
24.03.2000
(aho) In der italienischen Lombardei ist bei Schweinen die Bläschenkrankheit ausgebrochen (Swine Vesicular Disease). Wie das italienische Ministerium für öffentliche Gesundheit man 21.03.2000 in Rom mitteilte, wurden am dritten März in einem Bestand von 23 Schweinen erste Symptome beobacht …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
(aho) Bei Verdacht auf Verseuchung von Futtermitteln in den EU-Mitgliedsstaaten soll die Europäische Kommission schneller und unabhängiger eingreifen können. Dies sieht ein Vorschlag der Kommission für eine neue EU-Richtlinie vor. Als Konsequenz aus dem belgischen Dioxinskandal und d …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Schutzmaßnahmen für Krisensituationen im Futtermittelsektor festzulegen und die Futtermittelkontrollen zu verschärfen. Wird der Vorschlag angenommen, so kann die Kommission im Notfall schnell und unabhängig eingreifen, um die Situation unter Kontrolle …
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2000
(aho) Der Erreger Actinobacillus pleuropneumoniae kann von kranken zu gesunden Schweinen über die Luft übertragen werden. Dies ist das Resultat einer aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Canadian Journal of Veterinary Research“ Die Wissenschaftler hatten infizierte und nicht …
Ganze Meldung lesen ...
22.03.2000
(aho) Früh abgesetzte Ferkel nehmen in den ersten Tagen oftmals kein oder nur wenig Futter auf. Hieraus ergeben sich minimale Tageszunahmen und eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen, nicht selten kommt es zu Todesfällen. Um den Appetit von Ferkeln zu stimulieren, wurde in einem Versuc …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Wenn Ferkel nach dem Absetzen nicht mehr mit Muttermilch versorgt werden, legen viele Landwirte grossen Wert auf eine optimale Eiweißversorgung, um den Absetzstress zu mindern und Krankheiten zu verhindern. Amerikanische Wissenschaft vom „Agricultural Research Service“ und ihre Koll …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Erstmalig gelang es Gießener Wissenschaftlern am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, mittels Infrarot-Videotechnik die Geburt und das Säugeverhalten bei Wildkaninchen zu filmen. Die Aufnahmen beweisen, dass es bereits während des Geburtsvorganges und unmittelbar nach der Gebu …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2000
(aho) Alte Kühe, die nicht unter normalen Umständen geschlachtet werden, sollen ab dem kommenden Jahr auf BSE hin getestet werden. Diesen Vorschlag wird die EU – Kommission am 29. März 2000 machen. Frankreich will dagegen im nationalen Alleingang schon ab Ende April 2000 „notgeschlachtete“ …
Ganze Meldung lesen ...
20.03.2000
(aho) EU-Kommissar David Byrne hat alle EU-Mitgliedstaaten dringend aufgefordert, BSE-Risikomaterialien aus den Schlachtkörpern zu entfernen und nicht mehr zu Tiermehl zu verarbeiten. Er nutzte die Gelegenheit am vergangenen Freitag, nicht nur das Ende des Import – verbotes von britische …
Ganze Meldung lesen ...
20.03.2000
(aho) Wie das französiche Landwirtschaftsministerium am Sonntag in Paris mitteilte, ist in Nehou in der Normandie ist ein neuer Fall von Rinderwahnsinn aufgetreten, der zehnte in Frankreich seit Beginn des Jahres. Alle 89 Tiere der Herde wurden getötet. Quelle: versch. französiche Medien …
Ganze Meldung lesen ...
19.03.2000
(aho) In einer Studie wurden verschiedene Strategien untersucht, wie die Ausscheidung und Verbreitung von Salmonellen bei Schweinen unterbunden werden kann. Mittels einer Ansäuerung von Trinkwasser, dem Verfüttern von spezifischen Antikörpern aus Eigelb und einem Salmonellen – Endotoxin – …
Ganze Meldung lesen ...