27.01.2014
(aho) – Fast täglich wird Tierärzten und Landwirten von Politikern und der Laienpresse vorgeworfen, durch den Einsatz von Antibiotika, resistente Keime zu selektieren und so die Behandlung von erkrankten Menschen zu erschweren. Namhafte Wissenschaftler aus den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland widerlegen dies zumindest für sogenannte ESBL-Colibakterien.
Ganze Meldung lesen ...
31.12.2013
[Kompetente Referenten; aktuelle Themen] Göttingen (aho) – Vom 20. – 23. März 2014 findet zum 14. Mal in Göttingen die jährliche AVA-Haupttagung für Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis statt. Die Veranstaltung steht unter dem Tagungsmotto: Bestandsbetreuung im Schweine- und Rinderbestand – Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier Mensch und Umwelt.
Ganze Meldung lesen ...
4.12.2013
Kopenhagen (aho) – Dänische Rinderbestände werden zunehmend von einer besonders aggressiven Form von Mortellaro (Digital dermatitis, Erdbeerkrankheit) heimgesucht. Wie das in Kopenhagen erscheinende Agrarjournal „Landbrugs Avisen“ berichtet, versagen bisher wirksame Antibiotika und Salicylsäurepräparate, so dass die Kühe zumeist geschlachtet werden müssen. Bei der jetzt neu in Dänemark auftretenden Erkrankungsform erfasst die Entzündung auch den Bereich des Kronrandes und gräbt such unter den Hornschuh.
Ganze Meldung lesen ...
28.11.2013
Amelo (aho) – Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der vergangenen Woche haben Fahnder der niederländischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (Nederlandse Voedsel- en Waren Autoriteit: NVWA) einen 69-jährigen Mann verhaftet, der im Besitz von 5 Kilogramm Reinsubstanz eines illegalen Wachstumshormons war. Wie die Niederländische Staatsanwaltschaft mitteilte, sei noch nie eine so große Menge beschlagnahmt worden.
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2013
(pm) – Das Topic®-Gel deckt ab, löst Verkrustungen, trocknet aus und ist gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen wie Mortellaro. Typischerweise zeigt sich Mortellaro als runde, haarlose und erdbeerrote Entzündungsstelle im Ballenbereich der Hinterklauen.
Ganze Meldung lesen ...
13.11.2013
[Gegen Krankheiten helfen oft nur Antibiotika – Faktenbasierte Entscheidungen sind gefragt]
(bft) – Die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, Alternativen zur betäubungslosen Kastration und die Akzeptanz von Tierarzneimittelinnovationen sind die aktuellen Themen in der Branche. Der Blickpunkt befragte dazu Dr. Martin Schneidereit, den Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Ganze Meldung lesen ...
13.11.2013
(bft) – Die Diskussion um Risiken der Tierhaltung schlägt hohe Wellen. Vor allem die Gefahr, Resistenzen vom Tier auf den Menschen zu übertragen, wird herausgehoben. Manchmal muss man allerdings genauer hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um einen tatsächlichen oder vorschnell postulierten Zusammenhang der Tier-Mensch Übertragung handelt.
Ganze Meldung lesen ...
12.11.2013
(bft) – Im Herbst 2008 hatte die Blauzungenkrankheit, die 2006 erstmals in Deutschland aufgetreten war, ihre größte Ausdehnung erreicht. Weite Teile Europas waren betroffen. Heute – fünf Jahre später – ist die Seuche kein Thema mehr. Maßgeblich dazu beigetragen hat eine erfolgreiche Impfstrategie. Nach ersten Fällen der Blauzungenkrankheit, ausgelöst durch das Virus des Serotyps 8 (BTV-8) im August 2006, kam es in Deutschland in den Jahren 2007 und 2008 zu massiven Krankheitsausbrüchen in Rinder-, Ziegen- und Schafbeständen.
Ganze Meldung lesen ...
11.11.2013
(pm) – Der Procura® 10 % – Ferkeldoser ist ein Ergänzungsfuttermittel für Saugferkel zur zusätzlichen Energieversorgung und Appetitanregung. Inhalt: 250 ml
82% der Saugferkelverluste treten in der ersten Lebenswoche auf, 61 % davon in den ersten drei Tagen. Diese nüchternen Zahlen verdeutlichen, dass bei schwächlichen und infektionsgefährdeten Ferkeln umgehend und vorbeugend eingegriffen werden muss.
Ganze Meldung lesen ...
11.11.2013
Berlin (aho) – Die Gesamtmenge der im Jahr 2012 abgegebenen Menge von Antibiotika ist gegenüber dem Vorjahr um 87 Tonnen gesunken.
Ganze Meldung lesen ...
6.11.2013
Erlangen (aho) – Die zunehmende Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Menschen wird offensichtlich auch durch eine unzureichende Dosierung von Antibiotika bei Kindern gefördert. Wenn Eltern ihren Kindern ein Medikament verabreichen, geschieht dies in 10 bis 15 % der Fälle in einer falschen, zu niedrigen Dosierung. Bei Antibiotika sind es sogar 20 %.
Ganze Meldung lesen ...
29.10.2013
Liverpool (aho) – Klauenpfleger, Landwirte und Tierärzte könnten die am Krankheitsbild „Mortellaro“ beteiligten Erreger über verunreinigte Klauenmesser und anderes Werkzeug wie Bürsten und Zangen von Kuh zu Kuh und von Bestand zu Bestand übertragen. Das legen erste Zwischenergebnisse einer Studie an der Universität Liverpool nahe. Die Wissenschaftler konnten die Erreger der Gattung Treponemen auf Klauenmessern nachweisen. Selbst nach einer kurzen Desinfektion unter Praxisbedingungen und dem Abwischen mit einem Papiertuch waren die Erreger noch auf jedem dritten Messer nachweisbar.
Ganze Meldung lesen ...
17.10.2013
Magdeburg (aho) – Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens kündigte jetzt anlässlich einer Veranstaltung zum Thema „Optimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren“ des Landesbauernverbandes (LBV) und der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt den Aufbau einer Datenbank an,
Ganze Meldung lesen ...
16.10.2013
Berlin (aho) – Das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) ist am 10. Oktober 2013 vom Bundespräsidenten ausgefertigt und heute im Bundesgesetzblatt verkündet worden.
Ganze Meldung lesen ...
16.10.2013
London (aho) – Der Verbrauch von Antibiotika für Tiere in der Landwirtschaft geht nach Mitteilung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erstmals leicht zurück.
Ganze Meldung lesen ...
24.09.2013
Schwerin (aho) – Die Hähnchenmäster in Mecklenburg-Vorpommern haben den Antibiotikaeinsatz bei ihren Tieren deutlich reduziert. Zu diesem Ergebnis kommen die Behörden der Tierarzneimittelüberwachung nach einem Monitoring in 30 Mastbetrieben, wie das Landwirtschaftsministerium in Schwerin heute mitteilte.
Ganze Meldung lesen ...
24.09.2013
Bern (aho) – Der Verkauf der in der Veterinärmedizin eingesetzten Antibiotika hat in der Schweiz 2012 gegenüber 2011 um insgesamt 8% abgenommen. Das teilte jetzt das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) in Bern mit.
Ganze Meldung lesen ...
20.09.2013
[Ignaz Semmelweis (1815-1865) erkannte frühzeitig die Wichtigkeit sauberer Hände in Krankenhäusern] Berlin (aho) – Während Tierärzte mit einer bescheidenen Palette von zumeist seit Jahrzehnten genutzten Antibiotika Tiere in der Landwirtschaft erfolgreich behandeln, hat sich die Situation in deutschen Krankenhäusern deutlich verschlechtert. Wie aus einer Antwort der Bundesgesundheitsministerium auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion zu entnehmen ist, sind resistente Erreger in Krankenhäusern auf dem Vormarsch.
Ganze Meldung lesen ...
13.09.2013
[Salmonella typhimurium DT104; Foto: V. Brinkmann, Max Planck Institut, Berlin] Hinxton (aho) – Der verbreitete Ansicht, nach der multiresistente Salmonellen beim Menschen ihren Ursprung im einer exzessiven Anwendung von Antibiotika bei Tieren in der Landwirtschaft haben, widersprechen jetzt Wissenschaftler vom Wellcome Trust Sanger Institute in Hinxton bei Cambridge.
Ganze Meldung lesen ...
10.09.2013
Frankfurt am Main (bpt) – Bekanntermaßen erfolgt die Anwendung und Abgabe von Tierarzneimitteln durch Tierärzte nach Recht und Gesetz auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) und der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV). Der Handel mit Drogen verstößt hingegen gegen geltende Gesetze. Umso weniger ist es für den Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) nachvollziehbar, dass sich Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin offensichtlich Wählerstimmen erhofft, indem er wiederholt auf die dringende Notwendigkeit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verweist, mit der er dem „Drogenhandel im Stall“ …
Ganze Meldung lesen ...