animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Strukturwandel: Deutsche Landwirte halten weniger Rinder als im Jahr 1900

Berlin (aho) – Deutsche Landwirte halten immer weniger Rinder. Aktuell stehen 12,8 Millionen Rinder in den Ställen; noch im Jahr 2000 waren es 14,5 Millionen, 1950 14,8 Millionen und im Reichsgebiet 1900 gar 18,9 Millionen Rinder. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter mitteilte, werden heute gegenüber 2000 etwas mehr Schweine (+ 4 Prozent, 26,5 Mio. gegenüber 25,6 Mio.) und Geflügel (+ 5 Prozent) gehalten.

Ganze Meldung lesen ...

Wissenschaftler: Gentechnik in Futter- und Lebensmitteln ohne negative Langzeitfolgen

Paris (aho/lme) – Beim Einsatz gentechnologisch modifizierter Pflanzen in Nahrungs- und Futtermittel ist nicht mit negativen Langzeitfolgen zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommen britische und französische Wissenschaftler in einer jetzt publizierten Metastudie.

Ganze Meldung lesen ...

Tote und missgebildete Lämmer. Schmallenbergvirus jetzt auch in Belgien

Brüssel (aho) – Das belgische Referenzlabor für Tierseuchen CODA (Centrum voor Onderzoek in Diergeneeskunde en Agrochemie) hat bei tot geborenen und am Schädel und den Extremitäten deformierten Lämmern von drei Betrieben aus der Provinz Antwerpen das Schmallenberg-Virus nachgewiesen. Das Virus war zunächst in Deutschland und den Niederlanden aufgetreten.

Ganze Meldung lesen ...

11th International Colloquium on Paratuberculosis: Sydney Australia. February 5-10, 2011.

Sydney (aho) – Registration is open for the next international meeting devoted to paratuberculosis. The very latest science by the best international experts in a lovely part of the world. More…

Ganze Meldung lesen ...

SPD-Priesmeier zu Antibiotika: „Landwirte nehmen … Erkrankungen … bewusst in Kauf“ +++ „… Produktionseinstellung … letzte Konsequenz“.

Berlin (aho) – Anlässlich der aktuellen Diskussion um strengere rechtliche Vorgaben zur Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung fordert der Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion Wilhelm Priesmeier eine drastische Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung. Jede unsachgemäße Anwendung erhöhe das Risiko, dass Krankheitserreger resistent würden. Es gäbe bereits multiresistente Keime, denen auch Desinfektionsmittel nichts mehr anhaben können.

Ganze Meldung lesen ...

Schmallenbergvirus: Jetzt auch missgebildete Lämmer geboren

Den Haag (aho) – In den Niederlanden wurden jetzt auf 20 Betrieben auch tote und missgebildete Lämmer geboren, bei denen das Schmallenber-Akabane-Virus nachgewiesen wurde. Das geht aus einem Schreiben des niederländischen Ministeriums für Ökonomie, Landwirtschaft und Innovation an die Zweite Kammer der Niederländischen Parlaments hervor.

Ganze Meldung lesen ...

Niederlande: Mehr als 40% der Metzger verkauften auch Fleischersatzprodukte

Utrecht (aho/lme) – Niederländische Metzger stehen dem Fleischkonsum durchaus kritisch gegenüber. Fast jeder zweite Befragte (43%) verkauft auch Fleischersatz oder Fertiggerichte ohne Fleisch. Das ist das Ergebnis einer Telefonumfrage, die jetzt die niederländische Umweltorganisation Natuur & Milieu veröffentlicht hat.
Weitere bemerkenswerte Ergebnisse:

Ganze Meldung lesen ...

Österreich: Amtstierarzt beschlagnahmt 280 Schafe

Leutschach (aho) – Wegen schlechter Haltung hat der Amtstierarzt des Bezirk Leibnitz (Steiermark) die rund 280 Schafe eines Schafhalters in Leutschach beschlagnahmt und in einer Tierauffangstelle untergebracht. Zudem hätten auf den landwirtschaftlichen Anwesen bauliche Mängel bestanden, heißt es aus der Verwaltung. Dem Schafhalter droht ein Strafverfahren.

Ganze Meldung lesen ...

Studie: Schäden durch Blauzungenimpfung weiterhin ungeklärt

Wusterhausen/Langen (aho) – Die Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit in den Jahren 2008 und 2009 von Rindern und Schafen hatten insbesondere im Südosten Deutschlands auch politisch hohe Wellen geschlagen. Landwirte machten eine Vielzahl von Schäden im Zusammenhang mit der Impfung geltend. Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Institut ins Wusterhausen und des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen haben deshalb solche Landwirte aus […]

Ganze Meldung lesen ...

Paratuberkulose immer häufiger bei Wildtieren

Innsbruck (aho) – Immer häufiger wird die chronische Darmentzündung Paratuberkulose bei Tieren aus der freien Wildbahn nachgewiesen. Das berichtet die in Innsbruck erscheinende Zeitschrift „Jagd in Tirol“ (11/2011). In der Vergangenheit konzentrierten sich die Berichte auf Rinder, Schafe, Ziegen, Wildtiere aus Gatterhaltung und gelegentlich Rotwild.

Ganze Meldung lesen ...

Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz: Kommission gibt 12 konkrete Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre bekannt

rezeptBrüssel (EU) – Mit etwa 25 000 Todesfällen in der EU pro Jahr durch Infektionen, welche bei Patienten durch arzneimittelresistente Bakterien ausgelöst werden und mehr als 1,5 Milliarden EUR an Kosten für das Gesundheitswesen und an Produktivitätseinbußen verursachen, ist die Antibiotikaresistenz zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsproblem in der EU geworden. Heute, am Vortag des Europäischen Tags der Sensibilisierung für Antibiotikaresistenz hat die Europäische Kommission einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt, der 12 konkrete Maßnahmen enthält, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten getroffen werden sollen.

Ganze Meldung lesen ...

26 Schafe illegal geschächtet

Düren/Kreuzau (aho) – Auch im Kreis Düren wurde eine illegale Schafschächtung zum islamischen Opferfest aufgedeckt. Am vergangen Sonntag machte ein Anrufer die Behörden auf eine Schwarzschlachtung von Schafen in der Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebes im Raum Kreuzau aufmerksam, die offensichtlich ohne die vorgeschriebene Betäubung und ohne eine Anmeldung zur Fleischbeschau ablief. Beim Eintreffen der Beamten […]

Ganze Meldung lesen ...

NDR Info: Ministerin Aigner will Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung neu regeln

Hamburg (aho) – Das Bundeslandwirtschaftsministerium will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung genauer erfassen und die Datenerhebung neu regeln. Das meldet NDR-Info unter Berufung auf ein bisher unveröffentlichtes Maßnahmenpaket des Ministeriums, das dem Radioprogramm NDR Info vorliegt. „Mein Ziel ist es, bundesweit eine Minimierung der Antibiotika-Mengen zu erreichen und die Überwachung durch die zuständigen Länderbehörden zu verbessern“, wird Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner von NDR Info zitiert.

Ganze Meldung lesen ...

Eschweiler: Illegal geschlachtete Schafe

Eschweiler (aho) – Bei der Kontrolle eines PKWs in Eschweiler haben Polizeibeamte Fleisch und Felle zweier Schafe entdeckt. Ein Anwohner hatte der Polizei einen Hinweis gegeben. Nach bisherigen Ermittlungen waren die Schafe auf einer Wiese geschlachtet worden. Dort fanden die Beamten die vergrabenen Schlachtabfälle. Das Veterinäramt und die Staatsanwaltschaft Aachen wurden eingeschaltet.

Ganze Meldung lesen ...

LAVES probt den Ernstfall: MKS-Tierseuchenübung in Niedersachsen

Oldenburg (aho) – Nach Meldung eines fiktiven Verdachts auf Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Milchviehbetrieb aus dem Landkreis Schaumburg starten heute am Dienstag, 08. November 2011, eine vom niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums angeordneten Tierseuchenübung.

Ganze Meldung lesen ...

Zehn Schafe illegal geschächtet; 120 Tiere beschlagnahmt

Düsseldorf/Schermbeck (aho) – Polizei und Veterinäramt haben auf einem Bauernhof in Schmerbeck Ortsteil Dämmerwald (Kreis Wesel) das Schächten von Schafen zum islamischen Opferfest beendet. Zehn bereits getötete Schafe und 120 lebende Tiere wurden sichergestellt. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie am Sonntag 40 Autos mit auswärtigen Kennzeichen und jeder Menge Tier-Anhänger anreisten und daraufhin die Behörden alarmiert.

Ganze Meldung lesen ...

Schlachtungen zum Kurbanfest unter amtlicher Aufsicht

Warendorf (aho) – Das Veterinäramt des Kreises Warendorf weist anlässlich des islamischen Opferfestes darauf hin, dass bei den Schlachtungen der Opfertiere das in Deutschland geltende Recht zu beachten ist. So muss jedes Schlachttier vor der Schlachtung dem amtlichen Tierarzt oder Fleischkontrolleur des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungs- amtes zur Schlachttieruntersuchung vorgestellt werden. Die Schlachtung der Tiere darf […]

Ganze Meldung lesen ...

Islamisches Opferfest 2011: Verstärkte Kontrollen von Tierschutz und Schlachthygiene

Gummersbach (aho) – Am nächsten Wochenende (6. November 2011 – 9. November 2011) findet das alljährliche Kurban Bayrami (Islamisches Opferfest) statt. Nach Angaben von Herrn Dr. Christian Dickschen, zuständiger Umweltdezernent des Oberbergischen Kreises, werden zum jährlichen Opferfest auch im Oberbergischen Kreis erfahrungsgemäß viele Tiere geschlachtet. Die Schlachtungen sind vorab den zuständigen, vom Veterinäramt beauftragten Fleischbeschautierärzten anzuzeigen […]

Ganze Meldung lesen ...

Bio-Boomland NRW: Jetzt schon 0,2% der Schweine in Biohaltung

Düsseldorf (aho) – Entgegen aller anders lautenden Meldungen in der Laienpresse hat die Bioschweinehaltung auch in Nordrhein-Westfalen nur eine marginale Bedeutung. Im Jahr 2010 wurden von 6.669884 Schweinen 15.617 Tiere auf Bio-Betrieben gehalten, wie das Statistische Landesamt anhand von Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 mitteilt. Damit liegt der Produktionsanteil bei 0,2 Prozent (2 Promille [‰]). Da […]

Ganze Meldung lesen ...

Amtsveterinäre behandeln Schafe mit Madenbefall +++ Untätiger Halter muss Kosten tragen

[Fotos Veterinäramt Darmstadt-Dieburg] Darmstadt (aho) – Weil eine Schafherde von Schmeißfliegen befallen war und der Schafhalter zuvor die eindringliche Aufforderungen, die Situation seiner Tiere zu verbessern ignorierte, hat das Veterinäramt des Landkreises Darmstadt Dieburg jetzt durchgegriffen. Am Freitagabend (30.) zwischen 19.30 Uhr und 2.30 Uhr am frühen Samstagmorgen wurden 564 auf einer Weidefläche zwischen Habitzheim und Semd untersucht. Neben Amtstierärztin Dr. Christa Wilczek und Mitarbeiterinnen des Veterinäramtes war auch die Ambulanz der tierärztlichen Universität Gießen mit drei schafkundigen Tierärzten und einer Veterinärmedizin-Studentin im Einsatz, das Technische Hilfswerk Groß-Umstadt sorgte für die notwendige Flutlicht-Beleuchtung, der Tierhalter und seine Helfer fingen die Tiere ein und kümmerten sich um das Scheren der Schafe.

Ganze Meldung lesen ...