animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

FAO: 50 Millionen Schafe und Ziegen im Süden Afrikas durch Virus bedroht

[Maulentzündung]Der Erreger ist das Peste des petits ruminants virus (PPRV) aus der Gattung Morbillivirus. Antigenetisch ist es eng mit dem Virus der Rinderpest verwandt. Die Erkrankung ähnelt weitestgehend der Rinderpest. Die Inkubationszeit beträgt etwa fünf Tage. Die Erkrankung beginnt mit Fieber und Fressunlust. Bald darauf bilden sich eine nekrotische Entzündung der Maulschleimhaut, Nasen- und Augenausfluss […]

Ganze Meldung lesen ...

Der Odenwaldkreis mahnt: Tierhaltung muss gemeldet werden

Erbach (pm) – Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamtes Odenwaldkreises weist aus gegebenem Anlass auf folgende Regelungen nach der Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung – ViehVerkV) hin: Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat […]

Ganze Meldung lesen ...

Paratuberkulose/Morbus crohn: Wissenschaftler weisen spezifische Antikörper bei Crohn-Patienten nach

[Granulom in der Darmwand]
Vancouver/Nouzilly (aho) – Dringt der Paratuberkulose erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) in menschliche Darmzellen ein, so ist er in der Lage, sich in diesen menschlichen Zellen zu vermehren. Das berichten kanadische und französische Wissenschaftler in einer Fachzeitschrift.

Ganze Meldung lesen ...

Botulismusgefahr: Geflügelkadaver umgehend aus den Ställen entfernen; Vorschriften durchsetzen

(aho) – Mit schöner Regelmäßigkeit veröffentlichen Tierschützer aus unterschiedlichsten Motiven Videomaterial aus Geflügelhaltungen. Was Tierärzten dabei die Haare zu Berge stehen lässt, sind nicht die kranken und sterbenden Tiere. Tiere, seien es Wildtiere, Heimtiere oder auch Tiere in der Landwirtschaft können erkranken und an an diesen Erkrankungen verenden. Eine ganze Wissenschaft – die Veterinärmedizin – beschäftigt sich mit dem Erkennen, dem Behandeln und der Verhütung dieser Erkrankungen.

Ganze Meldung lesen ...

Blauzungenkrankheit: 2011 voraussichtlich keine staatliche Impfkampagne in der Schweiz

Ganze Meldung lesen ...

Türkei: Maul- und Klauenseuche ungebremst

Ankara (aho) – Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat die Türkei fest im Griff. In vielen Landesteilen sind wegen akuter Seuchenfälle die Viehmärkte untersagt. Die Karte zeigt die von der MKS betroffenen Provinzen. In den Provinzen können mehrere Fälle vorkommen. Nach Berichten türkischer Medien ist der Viehhandel im Lande erheblich beeinträchtigt. So haben Landwirte große […]

Ganze Meldung lesen ...

Alt bewährt und neu entdeckt: Antibiotika-Klassiker in der Veterinärmedizin weiterhin wirksam

Aulendorf (aho) – Während sich in der Humanmedizin die Berichte über antibiotikaresistente Bakterien mehren und der Ruf nach neuen Antibiotika immer lauter wird, werden in der Veterinärmedizin immer noch offensichtlich erfolgreich „altbewährte Präparate“ zur Behandlung von Infektionen eingesetzt. Über dieses Phänomen sprach aho jetzt mit Dr. Gerhard Moll, Produktmanager der Firma Albrecht in Aulendorf.

Ganze Meldung lesen ...

Schau mir in die Augen, Schäfchen!: BSE-Tests mit neuer Methode?

(aid) – In den USA arbeiten Forscher an einer Testmethode, die es ermöglichen soll, die Schafkrankheit Scrapie oder die als „Rinderwahn” bekannte Krankheit BSE schon am lebenden Tier zu diagnostizieren. Wissenschaftler der Iowa State University stellten bei Versuchen mit Schafen fest, dass die Netzhaut infizierter Tiere eine spezielle Reflexion und gegenüber gesunden Tieren erhöhte Fluoreszenz […]

Ganze Meldung lesen ...

Japan erklärt MKS-Ausbruch als beendet

Ganze Meldung lesen ...

Schafpraxis: Neuer Wirkstoff gegen resistente Würmer

Ganze Meldung lesen ...

Tierschutz: Schafe müssen geschoren werden

Ganze Meldung lesen ...

TSE/BSE: EU-Kommission legt zweiten Fahrplan mit künftigen Maßnahmen vor

Brüssel (EU) – Nach den erfolgreichen Bemühungen der Europäischen Union zur Bekämpfung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE), wie BSE bei Rindern und Scrapie bei Schafen und Ziegen, kann die EU nun erwägen, einige ihrer Vorschriften zu ändern. Die Europäsiche Kommission nahm heute eine Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat an, in der sie darlegt, wie die TSE-Vorschriften in Zukunft geändert werden könnten. Das Papier – „Zweiter Fahrplan für die TSE-Bekämpfung – Ein Strategiepapier zum Thema transmissible spongiforme Enzephalopathien (2010-2015)“ – unterstreicht, dass bei jeglicher Änderung das hohe Niveau des Gesundheitsschutzes für Mensch und Tier sowie der Lebensmittelsicherheit erhalten bleiben muss und dass die Änderungen auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen müssen. Der Fahrplan ist ein Reflexionspapier, das die Diskussion zu diesem Thema anstoßen soll.

Ganze Meldung lesen ...

Schweiz: Guter Impfschutz gegen Blauzungenkrankheit erreicht

Ganze Meldung lesen ...

Witterungsschutz auch im Sommer; Wasser für Weidetiere; Schafe scheren

Ganze Meldung lesen ...

Verwahrloste Tiere in Bad Wurzach geborgen: Landwirt erhält Tierhaltungsverbot

Ravensburg (aho) – Rund 70 verwahrloste und abgemagerte Schafe, Ziegen, Kühe, Schweine und Kaninchen sind von Polizisten und Tierärzten von einem Bauernhof in Bad Wurzach (Kreis Ravensburg) gerettet worden. Drei Tiere ließ die Behörde noch am Dienstag einschläfern, zwei weitere am Mittwoch. Das Veterinäramt hatte zunächst versucht, die Missstände durch Anordnungen nach dem Verwaltungsrecht zu […]

Ganze Meldung lesen ...

Seuchenrisiko „Bushmeat“: 63 Tonnen Fleisch und Fisch pro Woche illegal via Airport Paris

[Foto: Geräucherter Affe]
London, Phnom Penh, Toulouse (aho/lme) – Der illegale Import von Fleisch, Fisch und sogenanntem „Bushmeat“ aus Afrika ist nicht nur ein lukratives Geschäft für die Reisenden, sondern auch ein erhebliches Seuchenrisiko für die Länder Europas. Bushmeat (dt. Buschfleisch) ist eine spezifisch afrikanische Bezeichnung für Wildfleisch von Tieren, die im Urwald oder in den Savannen gejagt werden.

Ganze Meldung lesen ...

Elanco erweitert Produktpalette an Tierarzneimitteln

Ganze Meldung lesen ...

Tagung: Ethik in der Nutztierhaltung +++ Welche Verantwortung tragen Tierärzte?

[Tagungsort Klinikum am Bünteweg]
Hannover (TiHo) – Das Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veranstaltet gemeinsam mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) am

Ganze Meldung lesen ...

EU: Lockerung des Fütterungsverbots von Schlachtabfällen an Tiere

(lid) – Die Europäische Kommission wird voraussichtlich noch vor der Sommerpause das totale Verbot der Verfütterung verarbeiteter tierischer Produkte an Nutztiere lockern.
Die Aufhebung des Verbots betrifft jedoch nur Schweine, Geflügel und Fische, unter Beachtung des Kannibalismusverbots.

Ganze Meldung lesen ...

Gestank, Würge- und Brechreiz, desolate Haltung: 25 Schafe, 15 Ziegen, zwei Kälber, 16 Hunde gerettet +++ Fristen für Großvieh laufen

Augsburg / Altenstadt (aho) – Mitarbeiter des Veterinäramt im Neu-Ulmer Landratsamt haben am gestrigen Mittwoch auf einem Bauernhof 25 Schafe, 15 Ziegen, zwei Kälber, 16 Hunde darunter Welpen, aus äußerst desolaten Verhältnissen befreit. Die Aktion war nötig geworden, nachdem Auflagen des Veterinäramtes weitestgehend nicht umgesetzt wurden. Die Tiere waren deutlich abgemagert. Die Felle der Tiere […]

Ganze Meldung lesen ...