20.02.2000
Berlin (aho) — Am Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) wurde ein Modell zur Schätzung des Anteils der auf die Schweinepopulation zurückzuführenden Salmonellen – Infektionen des Menschen erarbeitet. Dieses Modell berücksichtigt sowohl die Entsteh …
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2000
(aho) Hepatitis E, die sogenannte Reise – Gelbsucht des Menschen kommt hauptsächlich in Südostasien, Indien, Mittelamerika und Afrika vor. Sie wird ebenso wie die Hepatitis A über mit Fäkalien verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser übertragen. Die Erkrankung verläuft mit einer Inkubat …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
Der Bundesverband Tierschutz stellt mit Bedauern fest: Seit 1. Februar 2000 gibt es in über 600 Tengelmann-Läden keine tierschutzkontrollierten Produkte mehr. Diese Nachricht war für uns ein schwarzer Tag zu Beginn dieses Jahres, denn die Inhaber von Tengelmann, die Fam. Haub, war immer dem Tierschu …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
(aho) Einen herben Rückschlag bei der Bekämpfung der Aujeszkyschen Krankheit (AK) mussten Landwirte und Tierärzte in Bayern hinnehmen. In sechs Schweinebeständen im Raum Dingolfing kam es zu massiven AK – Ausbrüchen. Die betroffenen Bestände wurden gekeult, umliegende Betriebe per Ringimpf …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2000
(aho) Saugferkeldurchfälle (Coli-Ruhr) sind ein zunehmendes Problem in expandierenden Sauenherden. Wichtigste Erreger sind hier die sogenannten „enterotoxischen E. coli“ (ETEC). Durch den Verzicht von Leistungsförderen und das Verbot hoch wirksamer Therapeutika wird sich das Problem der Sa …
Ganze Meldung lesen ...
6.02.2000
(aho) Bewohner von „viehdichten“ Regionen machen sich häufig Sorgen über eine Gesundheitsgefährdung durch „Bioaerosole aus der sogenannten Massentierhaltung“. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch von Bakterien, Hautschuppen und Federteilchen, die mit der Abluft aus Ställen in die Umwelt ge …
Ganze Meldung lesen ...
1.02.2000
(bmelf) Eine erste Bestandsaufnahme genetischer Ressourcen von Nutztierrassen hat jetzt das Informationszentrum für Genetische Ressourcen (IGR) der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) im Auftrag des Bundesernährungsministeriums vorgelegt. In Deutschland werden zu …
Ganze Meldung lesen ...
31.01.2000
(aho) Der Zusammenhang zwischen Circoviren und kümmernden Ferkeln wurden zuerst im Jahre 1991 in Kanada beschrieben. 1994 kommen erste Berichte aus Frankreich, dann später auch aus Spanien, Dänemark und Holland. In Deutschland wurden Erkrankungsfälle erstmals im April 1998 aus Nordhessen geme …
Ganze Meldung lesen ...
30.01.2000
Hamburg (ots) – Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf das Fett, der Kalorienwert allein sagt noch nichts! – Egal, ob Sie abnehmen möchten, Ihr Gewicht halten oder einfach nur gesund essen wollen. Über 2.000 Fettwerte – vom Rindergulasch im Restaurant bis zur Fertig-Pizza – veröffentlicht die Zeitsch …
Ganze Meldung lesen ...
28.01.2000
(bft) Das Hygienemanagement kann noch verbessert werden! Dies war eine der Kernaussagen des AfT-Symposiums, das im November 1999 im Rahmen der Feierlichkeiten „50 Jahre Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.“ in Grub stattfand. Aber – so die Einschränkung der Experten – es bestehe noch erhebl …
Ganze Meldung lesen ...
25.01.2000
(agroOnline) Nicht nur Rinder, sondern auch Schweine sollen in Zukunft in zentralen Datenbanken erfasst werden. Dies hat der EU-Ministerrat am Montag in Brüssel beschlossen. Die Erfassung der Schweine soll aber aus Seuchen rechtlichen Gründen geschehen und nicht wie bei Rindern, um das Ver …
Ganze Meldung lesen ...
22.01.2000
(aho) Erkrankungen durch giftbildende Colibakterien bei Absatz – und Aufstallungsferkeln haben in einem erschreckenden Maße zugenommen. Als Colienterotoxaemie bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Gifte (Toxine) von Colibakterien auf die Blutgefäße Schäden verursachen. Man unterschei …
Ganze Meldung lesen ...
11.01.2000
(aho) Trotz optimierter Fütterung und hygienische Haltungsbedingungen verenden immer noch 11 bis 19% aller geborenen Ferkel noch während der Säugezeit. In Problembetrieben können diese Verluste auf 25% steigen. Gründe hierfür sind neben unzureichenden Geburtsgewichten und Erdrückungsverlusten I …
Ganze Meldung lesen ...
29.12.1999
(idw/BBA) In den Roggenfeldern hat in den vergangenen Jahren eine Krankheit zugenommen, die auch für den Menschen gefährlich werden kann: das Mutterkorn. In den schwarzen, meist großen Körnern ist ein Gift enthalten, das bei Verzehr sogar zum Tod führen kann. In der Biologischen Bundesanstalt …
Ganze Meldung lesen ...
27.12.1999
(aho) Streptokokken (Streptococcus suis) sind gefürchtete Krankheitserreger beim Schwein. Str. suis muß aber auch als Erreger für generalisierte Septikämien (Blutvergiftungen), Lungenentzündungen und Hirnhautentzündungen beim Menschen mit Kontakt zu Wild -und Hausschweinen in Betracht gezogen wer …
Ganze Meldung lesen ...
23.12.1999
(AHO) Der Europäische Veterinär – Ausschuß hat auf seiner Sitzung vom 7. bis 9.12.1999 für Thiamylal – in der Bundesrepublik als Narkotikum Surital der Firma Pharmacia & Upjohn am Markt – die Aufnahme in Anhang II der MRL – Verordnung (EU-VO 2377/90 ) empfohlen. Zuvor war es als unersetzlich einges …
Ganze Meldung lesen ...
22.12.1999
(ZMP) – Beim Fleisch griffen die Verbraucher in Deutschland auch im nun zu Ende gehenden Jahr nochmals häufiger zu; damit scheint der Tiefpunkt des Fleischverbrauchs wohl endgültig überwunden. Nach ersten Hochrechnungen der Bonner ZMP erhöhte sich der Fleischabsatz für Nahrung, Futter, industrie …
Ganze Meldung lesen ...
17.12.1999
(aho) Seit 1989 gibt es das von den Ländern gemeinsam mit dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) durchgeführte Programm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft auf Rückstände von unerwünschten Stoffen. Die Proben werden nach europaweit e …
Ganze Meldung lesen ...
15.12.1999
(aho) Am 17. November 1999 hat das Portugiesische Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fischerei (Dr. Rui Marques Leitão), Lissabon eine Ausbruch von Afrikanischer Schweinepest gemeldet. Der Ausbruch wurde am 5. November 1999 in „Aldeia das Fernandes“ in der Region A …
Ganze Meldung lesen ...
14.12.1999
(agrarnet.de) Im Jahr 1997 gab es in der Europäischen Union rund 1,0 Millionen Schweineproduktionsbetriebe, die insgesamt knapp 115,8 Millionen Schweine hielten. Über die Hälfte der Schweine, nämlich 53,6 Prozent, konzentrierte sich auf Bestände mit mehr als 1000 Tieren und damit auf nur 2,8 Pr …
Ganze Meldung lesen ...