14.02.2017
Hannover (aho) – Ebenso wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen hat Niedersachsen jetzt aufgrund einer neuen Risikobewertung ein Ende der Stallpflicht für Geflügel in Teilen des Landes mit einem Erlass an die Landkreise neu geregelt. Nur noch in Landkreisen mit einer besonders hohen Geflügeldichte und dort, wo ein besonderes Wildvogel-Risiko besteht, soll die Stallpflicht bestehen bleiben, so das Ministerium. Demnach soll nur noch in Kreisen mit einer Geflügeldichte von mehr als 1000 Stück Geflügel pro Quadratkilometer die flächendeckende Aufstallung gelten. Dies würde auf zehn Landkreise insbesondere im Weser-Ems-Gebiet zutreffen. Die neue Regelung soll ab Mittwoch gelten.
Ganze Meldung lesen ...
17.01.2017
St. Margarethen (aho) – Im Burgenland wurde im Ort St. Margarethen in einem Hobbybestand mit rund 100 Federtieren Geflügelpest amtlich festgestellt. Nachdem von Sonntag auf Montag 28 Tiere verendet waren, hatte sich der Halter an die Behörden gewandt. Am Gelände des Tierhaltungsbetriebs gibt es einen Teich, der auch von Wildvögeln benutzt wird. Es wird derzeit […]
Ganze Meldung lesen ...
2.12.2016
Paris (aho) – Aus dem südfranzösischen Departement Tarn wird ein Fall von Geflügelpest auf einer Entenfarm gemeldet. Wie das Agrarministerium in Paris mitteilt, waren 2000 der insgesamt 5000 Tiere am H5N8-Virus verendet. Der Bestand wird geräumt.
Erst vor wenigen Tagen wurde das H5N8-Virus bei Wildvögeln in Nordfrankreich nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen ...
24.11.2016
Magdeburg (aho) – Das Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems, hat zwei Geflügelpestverdachtsfälle in Sachsen-Anhalt bestätigt. Dabei handelt es sich um einen Nachweis des hochpathogenen Geflügelpesterregers H5N8 bei einem tot aufgefundenen Schwan im Landkreis Jerichower Land und um einen Seuchenausbruch in einer kleinen Hühnerhaltung im Landkreis Harz. Hier wurde ebenfalls das Geflügelpestvirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen ...
24.11.2016
Schwerin (aho) – Die Geflügelpest hat sich in Mecklenburg-Vorpommern flächendeckend ausgebreitet. Wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilt, hat das Virus inzwischen alle Landkreise erfasst. Nutztierbestände sind bislang allerdings nur in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald betroffen.
Ganze Meldung lesen ...
23.11.2016
Cloppenburg (aho) – Im Landkreis Cloppenburg besteht in einem Putenmastbetrieb mit 16.000 Tieren der dringende Verdacht auf Ausbruch der Geflügelpest. Wie der zuständige Landkreis mitteilt, wurde ein Virus vom Typ H5 seitens des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg bestätigt. Das abschließende Prüfergebnis des Friedrich-Löffler-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems, steht noch aus.
Ganze Meldung lesen ...
13.11.2016
Berlin (aho) – Nach der gestrigen Sitzung des Zentralen Krisenstabs Tierseuchen wurde unter Leitung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einvernehmlich ein bundesweit einheitliches, risikobezogenes Vorgehen zum Schutz vor der Geflügelpest beschlossen. Anhand der regionalen Risikoprofile, wollen die Bundesländer dort die Aufstallung für gehaltenes Geflügel anordnen, wo die Wahrscheinlichkeit eines Eintrages der hochansteckenden Virusvariante H5N8 hoch ist.
Ganze Meldung lesen ...
12.11.2016
Kiel (aho) – In einer Geflügelhaltung im Kreis Schleswig-Flensburg ist die Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Das nationale Referenzlabor für aviäre Influenza, das Friedrich-Löffler-Institut (FLI), wies heute (12. November 2016) den hochpathogenen Erreger des Subtyps H5N8 nach. Damit ist erstmals in Schleswig-Holstein der Geflügelpesterreger in einer geschlossenen Tierhaltung nachgewiesen worden. Bei dem Betrieb handelt es sich um eine Hühnerhaltungsanlage mit rund 30.000 Tieren. Seit Mittwoch hatte es in dem Betrieb vereinzelte Todesfälle bei Hühnern in der Anlage gegeben, die zunächst in Zusammenhang dem Ausfall einer Lüftung gebracht wurden.
Ganze Meldung lesen ...
11.11.2016
Schwerin (aho) – Im Landkreis Vorpommern-Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) gibt es einen ersten Verdacht auf Vogelgrippe in einem privaten Nutztierbestand mit. Die 58 Hühnern und Enten wurden bereits gekeult. Kadaver-Proben werden aktuell im Landesamt für Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Fischerei auf den Subtyp H5 untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
10.11.2016
(aho) – Als Reaktion auf den Ausbruch der Geflügelpest in Schleswig-Holstein haben die niedersächsischen Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Vechta sowie die Grafschaft Bentheim ab sofort eine Stallpflicht für Freilandgeflügel angeordnet, die zunächst bis zum 31. Januar 2017 gelten soll. In den Landkreisen sind rund 60 Millionen Federtiere von dieser Regelung betroffen.
Ganze Meldung lesen ...
10.11.2016
Kiel (aho) – Die Geflügelpest in Schleswig-Holstein weitet sich nach Angaben des Umweltministeriums in Kiel aus. Heute (10. November 2016) wurden erstmals Proben von verendeten Puten aus einer kleinen Geflügelhaltung im östlichen Landesteil positiv auf Influenza-A-Viren des Subtyps H5 getestet, teilte das Ministerium mit. Eine endgültige Feststellung der Geflügelpest durch das nationale Referenzlabor für aviäre Influenza, das Friedrich-Löffler-Institut (FLI), steht noch aus.
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2016
Den Haag (aho) – Als Reaktion auf die Falle von H5N8-Geflügelpest bei Wildvögeln in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen und Ungarn hat das Wirtschaftsministerium der Niederlande eine landesweite Aufstallungspflicht für Freilandgeflügel angeordnet.
Auch in den Niederlanden wurde tote Wasservögel entdeckt. Die Kadaver werden aktuell auf Geflügelpest untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2016
Paris (aho) – Im nordindischen Bundesstaat Haryana wurde bei Wildvögeln in einem Vogelpark ein hochpathogenes H5N8-Geflügelpestvirus festgestellt. Wie das Internationale Tierseuchenamt in Paris mitteilt, wurden alle Vögel umgehend getötet.
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2016
Bern (aho) – In den letzten Tagen sind am Bodensee tote Wildvögel aufgefunden worden. Es handelt sich nach Angaben des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen der Schweiz (BVL) dabei in erster Linie um Reiherenten. Todesursache war gemäß den bisherigen Laborbefunden ein Vogelgrippe-Virus vom Subtyp H5N8. Da die toten Tiere sowohl auf Schweizer wie auch auf deutschem und österreichischem Gebiet gefunden wurden, treffen die Schweiz, Deutschland und Österreich in Kürze koordinierte Maßnahmen, um die weitere Verbreitung des Virus zu verhindern, so das BVL in einer Medienmitteilung.
Ganze Meldung lesen ...
8.11.2016
Kiel (MELUR/aho) – In Schleswig-Holstein ist bei mehreren verendeten Wildvögeln erstmals der Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden. Eine entsprechende Bestätigung erhielt das Landwirtschaftsministerium in Kiel heute (8. November 2016) vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI), dem nationalen Referenzlabor für aviäre Influenza.
Ganze Meldung lesen ...
18.10.2016
Mannheim (aho) – Das Veterinäramt der Stadt Mannheim hat den Ausbruch der geringpathogenen Form der Vogelgrippe (H7N3) bei zwei Fasanen des Mannheimer Luisenparks festgestellt. Bei einer Routineuntersuchung zweier in einer für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglichen Vogelvoliere des Mannheimer Luisenparks verendeter Fasanen am Chemischen Veterinär- und Untersuchungsamt Karlsruhe ergab sich der Verdacht auf Vogelgrippe.
Ganze Meldung lesen ...