1.04.2011
Bonn (AfT) – Der Antwort auf diese Frage wollte das Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit (AfT) ein gutes Stück näher kommen. Die AfT hatte deshalb im März internationale Vertreter aus Wissenschaft, Politihttp://www.animal-health-online.de/gross/k, Wirtschaft, Veterinärmedizin, Öffentlichkeit und Landwirtschaft nach Wiesbaden-Naurod eingeladen, um einen Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in der europäischen Seuchenpolitik zu […]
Ganze Meldung lesen ...
4.03.2011

(aho) – In vielen Ländern Asiens wird die Landwirtschaft immer wieder von Tierseuchen heimgesucht. So verzeichnen Länder wie Malaysi,a Vietnam oder Nord- und Südkorea seit Monaten Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (roter Marker). Die H5N1-Vogelgrippe (blauer Marker) grassiert in Nepal, Bangladesh, Kambodscha, Südkorea und Japan. Asien bleibt so ein Reservoir für Tierseuchen, die durch den internationalen Reiseverkehr und Handel rasch in andere Regionen dieser Erde gelangen können.
Ganze Meldung lesen ...
21.10.2010
Erbach (pm) – Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamtes Odenwaldkreises weist aus gegebenem Anlass auf folgende Regelungen nach der Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung – ViehVerkV) hin: Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat […]
Ganze Meldung lesen ...
26.09.2010
Vila Real/ Aveiro (aho) – Zugvögel könnten Antibiotikaresistente Bakterien über große Distanzen verbreiten. Hierüber berichten jetzt portugiesische Wissenschaftler im Fachjournal „Proteome Science“. Die Forscher hatten 57 Kotproben von Weißkopfmöwen (Larus cachinnans) untersucht und verschiedene Enterokokkenstämme gefunden, von denen einige gegen das Reserveantibiotikum Vancomycin resistent waren. Die Möwen erwerben diese Bakterien wahrscheinlich beim Verzehr menschlicher Abfälle auf Mülldeponien.
Ganze Meldung lesen ...
10.05.2010
[Foto: Emu]
Paris (aho) – In Israel ist Kibbuz „Ein Gedi“ am Westufer des Toten Meeres ist in einem „Minizoo“ bei zwei Emus das H5N1-Vogelgrippevirus aufgetreten. Das teilte das Internationale Tierseuchenamt in Paris mit. Die Vögel des Minizoos – darunter Nymphensittiche, Pfauen, Wachteln, Finken und Hühner – wurden getötet und vergraben.
Ganze Meldung lesen ...
3.05.2010
Bonn (BfT) – Der deutsche Tierarzneimittelmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr stabil und schloss 2009 mit einem Gesamtwachstum von 4,2 Prozent ab. Vor allem die Neuentwicklungen bei Impfstoffen gegen Circo-Infektionen des Schweins und gegen die Blauzungenkrankheit des Rindes sorgten für positive Impulse auf der Nutztierseite. Im Kleintiersektor erzielten entzündungshemmende Produkte und herzwirksame Arzneimittel gute […]
Ganze Meldung lesen ...
10.03.2010
Kairo (aho) – Die H5N1-Vogelgrippe ist in Ägypten bei Geflügel endemisch. Dieses ernüchternde Fazit zog kürzlich das Ägyptische Gesundheitsministerium. Jetzt soll durch eine intensive Aufklärung der Bevölkerung ein Bewusstsein für das Problem „Hinterhofhaltungen“ geschaffen werden. Wie die Nachrichtenagentur IRIN berichtet, soll der Handel mit Geflügel zwischen den 29 Gouvernements verboten werden. Die Impfung von Geflügel mit einem H5N1-Impfstoff hat sich als Fehlschlag herausgestellt. Dieser Weg soll nicht weiter verfolgt werden. In Ägypten sind nach offiziellen Angaben 30 Menschen am H5N1-Virus verstorben.
Ganze Meldung lesen ...
8.12.2009
Schwerin (aho) – Nach dem jetzt vorliegenden Ergebnis vom Nationalen Referenzlabor auf der Insel Riems haben die Untersuchungen der am Wochenende eingesandten Geflügelproben das Influenza-A-Virus H6N1 nachgewiesen. Das teilte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Schwerin mit. Dieses Virus ist für Menschen ungefährlich. Auch bei Tieren löst dieser Subtyp keine Erkrankungen aus. Deshalb […]
Ganze Meldung lesen ...
17.11.2009
Berlin (BfR) – Die derzeitige Situation im Bereich Zoonosen und Strategien zur Bekämpfung und Prävention diskutierten rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Die Bekämpfung von Zoonosen erfordert eine enge Kooperation zwischen Gesundheits- und Veterinärbehörden. „Um Zoonosen zu vermeiden und wirksam bekämpfen zu können, […]
Ganze Meldung lesen ...
6.11.2009
Oldenburg / Bruchhausen-Vilsen (aho) – Der Verdacht auf ein Influenzavirus bei Puten eines Betriebes in Bruchhausen-Vilsen (Niedersachsen) hat sich nicht bestätigt. Dies teilte das „LAVES“ (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) am Freitagvormittag in Oldenburg mit. Bei den Puten war es zu Krankheitserscheinungen und Verlusten gekommen. Erste Untersuchungen hatten widersprüchliche Resultate erbracht. Das zuständige Veterinäramt des […]
Ganze Meldung lesen ...
4.11.2009
Hannover (aho) – In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang unbekannte Täter auf dem Gelände der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) am Bünteweg zahlreiche Gebäude mit Schriftzügen versehen. Es entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden von etwa 50 000 Euro. Ein Angestellter der Wach- und Schließgesellschaft hatte die Farbschmierereien am frühen Morgen gegen 03:50 Uhr entdeckt […]
Ganze Meldung lesen ...